Thermo-Analysen

Thermografie bei Board-Designs anwenden

29. November 2013, 15:27 Uhr | Von Frank Riedel und Klaus Höing
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 4

3. Beispiel: Leistungselektronik

Wärmeunterscheidung mit Messung auf dem IC
Bild einer Platine in Betrieb, eingebaut in einem Gehäuse – Erkennung der Wärmeunterscheidung mit Messung auf dem IC.
© Datatec GmbH

Auch hier gilt es, zahlreiche Aspekte zu prüfen: Beispielsweise, wie das thermische Verhalten der Bauelemente unter Last ist. Wie erwärmen sich die Leistungshalbleiter, wie ist der zeitliche Temperaturverlauf am Bauteil oder auf der Platine unter Volllast? Gibt es kritische Hot Spots, da Bauteile zu eng gesetzt worden sind? Wie hoch wird die Temperatur an den eingelöteten Anschlüssen der Leistungselemente in der Platine und ist sicher gestellt, dass sie sich nicht von selbst auslöten? Bild 6 zeigt einige der hier aufgezählten Beispiele, die sehr einfach mit einer Wärmebildkamera aufgenommen werden können. Aus dem Bild wird zudem ersichtlich, dass ein Bauteil (siehe Sp1) bereits auf ca. 87 °C aufgeheizt ist.


  1. Thermografie bei Board-Designs anwenden
  2. Messungen in der Realität
  3. Emissionsgrad-Ermittlung
  4. 1. Beispiel: Kurzschluss auf einer unbestückten Leiterplatte
  5. 3. Beispiel: Leistungselektronik
  6. 4. Beispiel: Zusammenspiel zwischen Soft- und Hardware
  7. Thermografie-Software erweitert den Funktionsumfang

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu dataTec GmbH