ebm: Ventilatoren für hohen Volumenstrom

Geräusch verringert, Leistung erhöht

27. Juni 2018, 10:01 Uhr | Erich Schenk
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Gleiche Grundfläche wie der Marktstandard

BILD_2-EBM_GRAFIK_AXIBLADE.jpg
Das Diagramm zeigt die applikationstypischen Betriebspunkte des AxiBlade. Die dunklen Bereiche stehen für die hohen Gegendrücke bis 290 Pa, in denen das System mit dem Nachleitrad seine Vorteile ausspielen kann. Die hellen Bereiche stehen für niedrigere bis mittlere Gegendrücke (bis ca. 200 Pa), also den Einsatzbereich für die Variante ohne Nachleitrad.
© ebm-papst

Mit diesen Maßnahmen lassen sich die neuen Axialventilatoren »optimal für die jeweilige Anwendung auslegen«, sagt Stern. So eignet sich die Version ohne Nachleitrad für niedrige bis mittlere Druckbereiche bis 200 Pa. Die Vorteile des Nachleitrads kämen in diesem Fall nicht zur Geltung. Wirkungsgrad und Betriebsgeräusch seien auch ohne dieses weit besser als der heute übliche Marktstandard. Interessant werde das Nachleitrad für hohe Gegendrücke bis 290 Pa. Hier ist das Nachleitrad essenziell, um die hohe Effizienz zu erreichen (Bild 2).

Gleiche Grundfläche wie der Marktstandard

Weil die Grundfläche der neuen Axialventilatoren dem heutigen Marktstandard entspricht, sind am Endgerät praktisch keine Designänderungen notwendig. Dabei sind die Ventilatoren niedriger als die sonst üblichen Varianten. Die Bauhöhe dürfte zwar in den meisten Anwendungen eine eher untergeordnete Rolle spielen, nicht jedoch beim Transport. Hier zähle jeder Zentimeter, wenn man die Geräte auf Paletten oder in Containern unterbringen muss.

Zu den Vorzügen der EC-Varianten der Ventilatoren zählt beispielsweise die Drehzahlregelung über die integrierte Elektronik. Die Drehzahl kann so immer bedarfsgerecht den aktuellen Anforderungen angepasst werden. Das rechne sich für den Anwender besonders schnell, weil EC-Motoren auch im Teillastbereich mit ihren hohen Wirkungsgraden punkten. Zudem arbeiten sie im Gegensatz zu drehzahlgeregelten Asynchronmotoren ausgesprochen leise, weil deren Triac- oder Frequenzumrichter-Regelung zwangsläufig Geräusche erzeugt. Als weitere Vorteile benennt Stern die hohe Leistungsdichte, die kompakten Abmessungen und die Möglichkeit, Betriebsdaten und Zustände jederzeit abfragen zu können (Monitoring).

Der neueste EC-Motor, der ebenfalls im neuen Modul-System verwendet wird, bietet zudem programmierbare Schnittstellen. Außerdem eignet er sich für Einsätze rund um den Globus, weil er mit allen Spannungsvarianten und Netzformen arbeitet. Eine drahtlose Parametrierung ist per RFID (Radio-Frequency Identification) möglich; die Status-LED signalisiert den jeweiligen Betriebszustand. Alles in allem bieten die anwenderspezifisch im Werk vorkonfigurierten Ventilatoren AxiBlade für Verdampfer, Verflüssiger und Wärmeübertrager damit »beste Voraussetzungen, um den ständig steigenden Anforderungen an Energieeffizienz, leisen Lauf, niedrige Betriebskosten und Bedienkomfort auch künftig Rechnung zu tragen«, resümiert Stern.

ebm_axiblade_einbaufläche.jpg
Mehr Kälteleistung auf dem gleichen Footprint wie bisherige Ventilatoren: Dargestellt ist hier ein Verflüssiger für die Kältetechnik mit zehn Axialventilatoren.
© ebm-papst

  1. Geräusch verringert, Leistung erhöht
  2. Gleiche Grundfläche wie der Marktstandard

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG

Weitere Artikel zu Kühler, Lüfter, Klimatisierung

Weitere Artikel zu Automatisierung