Leiterplatten-Verbindungstechnik

Zuverlässige Kontakte zwischen starrflexibler Leiterplatte und ZIF-Stecker

1. September 2010, 15:05 Uhr | Alfred Goldbacher
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Starrflexible Leiterplatten haben sich bewährt

Semi-flexible Leiterplatte mit ZIF-Kontakt
© Würth Elektronik

Dass sich starrflexible Multilayer-Leiterplatten gerade auch im Alltag bewähren können, zeigt deren Verwendung als Sensorfläche zur Steuerung von Motoren in Rollläden, Markisen und Raffstoren. Die Sensorfläche enthält sogar innenliegende Widerstände und eine Heizung. Es werden alle typischen Anforderungen erfüllt: hohe Funktionssicherheit und Langlebigkeit, einfache Montage, Resistenz gegen Öle, Fette, Feuchte und aggressive Umgebungsbedingungen sowie zuverlässiger, einfacher elektrischer Anschluss durch Flexbereich mit ZIF-Kontakt. Verkabelungen und Lötstellen wurden ersetzt, statt dessen hochwertige Anschlüsse verwendet und ein Bestückungsprozess für die Heizwiderstände vermieden.

Eine spezielle Ausführung und Realisierung von Kontakten in einem anderen Anwendungsfall war eine semi-flexible Leiterplatte aus FR4-Material mit ZIF-Kontakt für standardisierte ZIF-Stecker-Anschlüsse. Hier handelte es sich um ein Modul für die optische Anzeige von Temperatur und Luftqualität in einem Luftqualitätssensor. Die einlagige Leiterplatte für große Biegeradien war auch im Kontaktbereich durchweg 0,3 mm dick, so dass sie auch ohne Verstärkung oder Fräsung direkt eingesteckt werden konnte. Weitere Vorteile waren das Wegfallen von Verkabelung zur Hauptplatine, eine einfache Montage und der positive Nebeneffekt, dass das Trocknen vor dem Lötprozess durch die Materialwahl überflüssig wurde.

Auch bei einem Redesign eines MDE-Gerätes, das für die Lagerbestandsverwaltung konzipiert wurde, kommt die Starrflex-Technologie zum Einsatz. Mittels einer Adapter-Leiterplatte mit zwei ZIF-Kontakten konnte das Display problemlos und sicher upgedated werden und zudem mehrfach punkten: Lasergeschnittene Flex- bzw. ZIF-Konturen erzielen präzise Kontakttoleranzen, und eine zusätzlich ausgeklügelte Nutzenauslegung sorgt für einen stabilen Bestückungsnutzen, der im Flexbereich ohne Werkzeuge - einfach von Hand - ausgelöst werden kann.


  1. Zuverlässige Kontakte zwischen starrflexibler Leiterplatte und ZIF-Stecker
  2. Starrflexible Leiterplatten haben sich bewährt

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Würth Elektronik GmbH & Co. KG

Weitere Artikel zu Leiterplattenfertigung