Oszillatoren

Mit 25 ppm extrem frequenstabil

4. Dezember 2014, 12:32 Uhr | Alfred Goldbacher
LVPECL-Oszillatoren-Serie HPK
© Mercury/WDI AG

Mercury Electronic Taiwan stellt die neue LVPECL-Oszillatoren-Serie HPK vor, die eine hohe Leistungsfähigkeit bei einem erstaunlich günstigen Preis bietet. Das Phasenrauschen zum Beispiel fällt mit -144 dBc/Hz bei 125 MHz extrem niedrig aus.

Diesen Artikel anhören

Die HPK3261-Oszillatoren sind im Frequenzbereich von 13,5 bis 200 MHz erhältlich, haben eine differenzielle LVPECL-Ausgangslogik und können mit 2,5 bzw. 3,3 V Versorgungsspannung betrieben werden. Die in kommerziellen (-10 bis +70 °C) und industriellen (-40 bis +85 °C) Temperaturbereichen betreibbaren Oszillatoren sind mit Frequenzstabilitäten von ±25, ±50 bzw. ±100 ppm erhältlich.

Weitere Spezifikationen sind - nach Angaben des Distributors WDI AG - eine Anschwingzeit von 3 ms (typisch), 10 ms maximal, eine Alterung von maximal ±3 ppm pro Jahr und ein Tastverhältnis (Symmetrie) von 50 % ± 5 %. Erhältlich sind die Oszillatoren im 3,2 x 2,5 mm2 großen 6-Pad-SMD-Gehäuse.

Die neuen SMD-LVPECL-Oszillatoren überzeugen durch extrem geringes Phasenrauschen von -144 dBc/Hz bei 125 MHz sowie einem typischen integrierten Phasen-Jitter von 200 fs (13,5 bis 20 MHz).


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu WDI AG

Weitere Artikel zu Quarze und Oszillatoren