Cornell Dubilier

Maximal 3 mm hohe Alu-Elkos bis 63 V

12. September 2019, 16:00 Uhr | Ralf Higgelke
Gerade einmal 2 mm oder 3 mm hoch sind diese Alu-Elkos von Cornell Dubilier.
© Cornell Dubilier

Portable Hochleistungselektronik braucht hohe Kapazitäten mit niedrigem Bauraum. Genau dafür hat Cornell Dubilier die Aluminium-Elektrolytkondensatoren der Serie ULP vorgestellt. Diese sind nur 2 mm oder 3 mm hoch und können mit bis zu 24.000 µF ganze SMD-Kondensatorbänke ersetzen.

Diesen Artikel anhören

Als Game Changer bezeichnet Cornell Dubilier seine ultraflachen Aluminium-Elektrolytkondensatoren der Serie ULP (Ultra-Low Profile). Diese wurden speziell für Anwendungen entwickelt, die eine hohe Kapazität und niedrigste Platinenprofile erfordern. Neben der Energiedichte von mehr als 0,4 J/cm³ habe diese Bauteile gegenüber SMD-Kondensatorbänken sparen diese nicht nur Platz, Gewicht und Kosten spart, sondern verbessern auch die Zuverlässigkeit (MTBF) weil nur eine einzelne Komponente zum Einsatz kommt.

Sie sind mit einer Lebensdauer von 3000 Stunden bei +85 °C spezifiziert – ohne Derating. Bei den 2 mm hohen Typen sind Varianten mit Kapazitäten von 500 µF/63 V bis 7800 µF/4 V erhältlich, bei den 3 mm hohen Typen sind es 1500 µF/63 V bis 24.000 µF/4 V. Der ESR geht von 80 mΩ bis 210 mΩ.

Die Anschlüsse sind als Flachbandkabel ausgeführt, sodass sie sich auch extern montieren lassen. Dies soll zusätzliche Designflexibilität bieten, um den verfügbaren Bauraum möglichst gut zu nutzen.

Gerade einmal 2 mm oder 3 mm hoch sind die Aluminium-Elektrolytkondensatoren der Serie ULP von hat Cornell Dubilier. Mit bis zu 24.000 µF können sie ganze SMD-Kondensatorbänke ersetzen.

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu elektroniknet

Weitere Artikel zu Kondensatoren