Nicht nur mit der verbesserten EMV-Filter-Performance, sondern auch mit der Konstruktion der neuen Tiefzieh-Stahlgehäuse haben die Ingenieure von Schaffner gute Arbeit geleistet. Die konsequente Weiterentwicklung der Gehäusetechnik unter Anwendung von Materialwissen und Erkenntnissen aus Simulationen hat es ermöglicht, ein Stahlblechgehäuse mit 75 mm Tiefe bei einer Breite von 28 mm tiefzuziehen.
Gegenüber Tiefziehgehäusen aus Aluminium haben die Stahlgehäuse eine um ca. Faktor 10 höhere Schirmungsleistung. Vor allem bei niederfrequenten Magnetfeldern mit überlagerten Störungen, wie diese oft von Trafos und magnetischen Bauteilen im Gerät erzeugt werden, unterbindet das Stahlgehäuse bei korrekter Montage sicher jegliche Verkopplung mit den Filter-Drosseln und stellt so die Wirksamkeit des Filters sicher. Dies ist besonders bei den zweistufigen Filtern mit Ihren hohen Dämpfungswerten wichtig.
Um die Unterscheide in der Dämpfung der einzelnen Filterversionen aufzuzeigen, werden hier die 1A-Varianten miteinander verglichen. Die Gleichtaktunterdrückung (Kurve B) nach CISPR 17 der zweistufigen Filtervariante FN9290 hat in dem für die Gleichtaktunterdrückung wichtigen Frequenzbereich zwischen 1 MHz und 30 MHz eine um bis zu 20 dB höhere Dämpfung. Bei der Gegentaktunterdrückung (Kurve A) liegt die Dämpfung der zweistufigen Filtervariante bei 150 kHz – dem Startwert in den Fachgrundnormen für leitungsgebundenen Störungen - um ca. 20 dB höher.