Superkondensatoren

Alternative zu Akkus als Energiespeicher

28. November 2013, 9:16 Uhr | Alfred Goldbacher
Supercap-Module aus dem Hause Kemet Electronics
© Kemet Electronics

KEMET bietet neue Großzellen-Superkondensatoren und Superkondensator-Module an. Diese erfüllen die Power-Management-Anforderungen, die Hersteller in den Bereichen Transportwesen, Industrie, Medizintechnik und Consumerelektronik an Energiespeicher - z.B. bei Netzausfallüberbrückung - stellen.

Diesen Artikel anhören

Ein EDLC (Electric Double Layer Capacitor), auch Superkondensator genannt, ist ein elektromechanischer Baustein, der Energie über rein elektrostatische Kräfte speichert – im Gegensatz zu Batterien, in denen chemische Reduktions- und Oxidationsprozesse ablaufen.

Da die Interaktion rein physikalisch ist, kann dieser Prozess durch die höhere Leistung wesentlich schneller als in Batterien erfolgen. Superkondensatoren haben damit eine wesentlich längere Lebensdauer ohne Energieverlust - über die Zeitachse betrachtet.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Kondensatoren