Ob auf dem Fahrzeug, im Bahnhof, im Stellwerk oder an der Strecke – überall arbeiten elektronische Systeme und Steuerungen. In den installierten Systemen müssen Bauteile und Komponenten geschützt werden, und Lösungen hierfür liefert die Baugruppenträger-Plattform Schroff EuropacPRO von Pentair.
Eine funktionelle und flexible Mechanik, Schock- und Vibrationsfestigkeit, perfekte Schirmung, optimale Kühlung und die Einhaltung spezieller Spezifikationen sind Grundanforderungen für den Einsatz in unterschiedlichsten Bahnapplikationen. Die Einsatzfelder lassen sich grob in drei Bereiche einteilen: stationär in Innenräumen (z.B. Bahngebäude), draußen an der Strecke und mobil im oder am Zug.
Was man oft nicht weiß: Baugruppenträger sind die fundamentale Basis, um Mechanik und Elektronik zu verbinden. Dabei findet nicht selten eine Integration bis zum Level 3 (inklusive Backplane, Stromversorgung, Verdrahtung, Entwärmung u.v.m.) statt. Als Folge müssen nur noch Leiterkarten oder Steckbaugruppen vom Endkunden platziert werden. Mit eben diesen Baugruppenträgern befassen sich die folgenden Ausführungen.
Einsatz in Innenräumen
Beim Einsatz innerhalb von Gebäuden sind die Anforderungen, wie ausreichende mechanische Stabilität, Schirmung gegen elektromechanische Störungen, zuverlässige Kühlung sowie flexibler modularer Aufbau maßgeblich. Applikationsbeispiele hierfür sind Steuerungen und Leittechnik, die in festen Gebäuden z.B. an Bahnübergängen, in Stellwerken oder in Bahnhöfen untergebracht sind.
Einsatz draußen an der Strecke
Auch entlang der Strecke werden Baugruppenträger zahlreich eingesetzt. Hier findet man sie z.B. in Outdoor-Schränken entlang der Gleise. In dieser Umgebung sind die Anforderungen an die Baugruppenträger etwas höher, da die unmittelbare Nähe zu den vorbeifahrenden Zügen starke Vibrationen verursacht. Entsprechend müssen die Baugruppenträger auch eine höhere mechanische Stabilität sowie Schock- und Vibrationsfestigkeit aufweisen. Beispielapplikationen hierfür sind unter anderem Achszählersysteme oder die Spannungsüberwachung an Oberleitungen.
Einsatz mobil im oder am Zug
Die höchste Belastung der Elektronik entsteht im mobilen Einsatz von Baugruppenträgern. Neben mechanischer Stabilität, Schock- und Vibrationsfestigkeit spielen hier aber auch Feuchtigkeit, Wärme bzw. Kälte, Korrosionsverhalten, EMV, Kontaktierung, Erdung und Betauung eine wichtige Rolle. Steht ein Zug z.B. nachts draußen bei -25 °C, dann entsteht nach dem Starten des Zuges Kondenswasser – auch das muss die Elektronik verkraften können. Beispielapplikationen für diesen Bereich sind Kommunikationssysteme wie GSM-R (Bahnfunk auf GSM-Basis, mit eigenem Frequenzband), Datenübertragungssysteme (WiFi, WLAN), Internet und Zugsteuerungen für Klimaanlagen, Türen, Türüberwachung sowie Fahrgastinformations- und Fahrzeugdiagnosesysteme.
Eine Plattform für alle Einsatzbereiche
Für all diese unterschiedlichen Einsatzbereiche in der Bahntechnik bietet Pentair seine modularen Schroff-Baugruppenträger, basierend auf der Produktplattform EuropacPRO, an. Auf dieser einheitlichen Basis können mit verschiedenen standardisierten Bauteilen Baugruppenträger für unterschiedlichste Anforderungen bezüglich statischer und dynamischer Belastungen (u.a. Schock, Vibration, EMV) aufgebaut werden. Außerdem stehen die vorkonfigurierten Versionen Typ L für „Light“, Typ F für „Flexible“, Typ H für „Heavy“ und Typ R für „Rugged“ zur Verfügung. Sie decken von der einfachen Standardversion bis zum High-End-Baugruppenträger alle gängigen Ansprüche ab.
Die einfachste Ausführung des Schroff EuropacPRO ist die Version Typ L und gilt als preisgünstiges Einsteigermodell (Bild 1). Diese Baugruppenträger-Version ohne EMV-Schirmung eignet sich besonders für preissensible Applikationen innerhalb von Gebäuden.
Der nächste Baugruppenträger ist die Version Typ F: In der Grundversion ist dieser Baugruppenträger ebenfalls ungeschirmt, kann aber mit wenigen Ergänzungsteilen hinsichtlich EMV aufgerüstet werden (Bild 2). Zusätzlich ist der Baugruppenträger mit tiefenverstellbaren 19-Zoll-Winkeln ausgestattet und kann mit einer leichten Modulschiene (Einpunkt-Befestigung) oder einer Heavy-Modulschiene (Zweipunkt-Befestigung) ausgerüstet werden. Diese Baugruppenträger-Version wird vorwiegend in Gebäuden und in Applikationen eingesetzt, in welchen das Thema Flexibilität eine wichtige Rolle spielt.