Wenn online und offline verschmelzen

Wie reagiert das B2B-Marketing auf ROPO-Kunden?

11. August 2016, 10:09 Uhr | Götz Aikele, Mindlab Solution
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Smarte Webanalyse-Tools vereinen alle Bedingungen

Der einfachste Weg, ROPO-Szenarien abzubilden, sind Digital Analytics-Lösungen im High-End Bereich, die sich dank einer offenen Technologie und einem transparenten Datenverarbeitungsprozess flexibel an individuelle Anforderungen und die digitalen Geschäftsmodelle anpassen lassen. Davon gibt es nur wenige, eine ist die Software netmind von Mindlab Solutions.

Mit solchen Analytics-Lösungen können Unternehmen ihre bestehenden IT-Systeme mit den Daten aus Analytics umfassend anreichern. Entscheider und Marketeers haben so die Chance, ihre Daten zentral zu halten und über entsprechende Auswertungen die richtigen Antworten auf ihre business-relevanten Fragestellungen zu gelangen. Darunter beispielsweise auch Online-Kampagnen mit Offline-Konvertierungen zusammenführen, Klick-Kosten oder Umsätze zu Gesamtergebnissen zu berechnen. Die Software wird dabei präzise auf das jeweilige Geschäftsmodell zugeschnitten, damit Marketing-Verantwortliche ihre Kampagnen unter Berücksichtigung ihres individuellen Geschäfts- und Vertriebsmodells bewerten können. Service-orientierte Tools bieten als Oberfläche individuelle Management-Dashboards, die eine Entscheidungsgrundlage geben, Marketingbudgets besser zu investieren, die Kampagnenreichweite bei der richtigen Zielgruppe hoch zu halten und Kunden zu den gewünschten Abschlüssen auf der Website zu führen. Maximale Datenqualität erreichen Analyse-Tools durch Reverse Proxy-Tracking: Dabei werden die Interaktionen zwischen Nutzer und der Website zu 100% erfasst, wohingegen das herkömmliche Pixel-Tracking-Verfahren eine Fehlertoleranz von über 10% aufweisen kann.

Die Software wird auf das jeweilige Geschäftsmodell zugeschnitten, damit Marketing-Verantwortliche ihre Kampagnen unter Berücksichtigung ihres individuellen Geschäfts- und Vertriebsmodells bewerten können.
Die Software wird auf das jeweilige Geschäftsmodell zugeschnitten, damit Marketing-Verantwortliche ihre Kampagnen unter Berücksichtigung ihres individuellen Geschäfts- und Vertriebsmodells bewerten können.
© Mindlab Solution

Die Soft-Factors: Persönliche Betreuung und Datenschutz

Neben dem Funktionsumfang der Software sollten Marketeers auf eine persönliche Betreuung durch den Anbieter Wert legen – denn die wahre Kunst liegt in der richtigen Integration der Software, den richtigen Fragestellungen und der Erarbeitung von individuell passenden Kennzahlen. Da kann die unterstützende Begleitung ein wahrer Augenöffner sein.

Aus eigenem Interesse, aber auch als Argument den Kunden gegenüber, sollten Unternehmen keine Kompromisse beim Datenschutz machen. Falls die eigene IT-Abteilung ausreichend Ressourcen hat, sollten die Daten auf Unternehmens-eigenen Servern liegen. Wenn Cloud-Lösungen bevorzugt werden, dann zumindest solche, die dem deutschen Datenschutz unterliegen.

Smarte Digital-Analytics-Lösungen ermöglichen die individuelle Anpassung an die technischen und fachlichen Voraussetzungen des Kunden, sodass Marketing-Entscheider über einen immensen Wissenspool verfügen und genau ermitteln können, welche ihrer Kampagnen Erfolg haben und welche nicht, sowohl für reinen Online-Handel als auch für komplexere ROPO-Szenarien. So können sie in ihren Unternehmen den Geschäftserfolg optimieren, ihre Marke zielgerichteter führen, die Kampagnenreichweite erhöhen, mehr Umsatz generieren und ihre Kosten senken.


  1. Wie reagiert das B2B-Marketing auf ROPO-Kunden?
  2. Wie können B2B-Unternehmen auf ROPO-Szenarien reagieren?
  3. Smarte Webanalyse-Tools vereinen alle Bedingungen

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Componeers GmbH

Weitere Artikel zu Distribution