Der Entwicklungsaufwand einzelner Lösungen ebenso wie die oft amüsanten und belächelten Sprachfehler von Sprachassistenten deuten an, wie kompliziert die Technologie im Hintergrund wirklich ist. Dennoch sehen die Verbraucher noch mehr Potential in den Sprachassistenten:
• 75 Prozent sagen, dass die Spracherkennung des Assistenten verbessert werden muss.
• 72 Prozent geben an, dass die Ausführung fehlerhafter Befehle vermieden werden muss.
• 61 Prozent wünschen sich eine Optimierung fehlerhafter Aktivierungen des Sprachassistenten.
• 55 Prozent sehen eine Funktionserweiterung als nötig an – insbesondere in Hinsicht auf die Kompatibilität mit anderen Geräten.
Blick in die Zukunft
Die Hersteller arbeiten permanent an der Weiterentwicklung ihrer Sprachassistenten, um bei der „Technologie der Zukunft“ die Nase vorn zu haben. Vielleicht erhören sie die 41 Prozent, die angeben, dass sie sich mehr Unterstützung bei Kaufentscheidungen wünschen.
Ganz nach dem Motto „Alexa, was soll ich heute anziehen“, wäre bei 26 Prozent eine allgemeine Entscheidungshilfe im Alltag beliebt. Und ebenfalls 26 Prozent wünschen sich, dass ihr neuer Freund menschliche Emotionen erkennt und darauf reagieren kann. Doch bis es soweit ist, wird es wohl noch ein wenig dauern.