Anforderungen an die Distribution

»Proof-of-Concepts entwickeln«

20. Oktober 2021, 13:34 Uhr | Karin Zühlke
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

"Der Kunde ist zufrieden wenn er einen Schritt voraus ist..."

Warum braucht ein Distributor wie Rutronik ein Innovationsmanagement?

Menze: Unser Anspruch bei Rutronik ist es, immer im Sinne unserer Kunden zu handeln und sie bestmöglich zu unterstützen. Letztendlich ist ein Kunde dann zufrieden, wenn er immer einen Schritt voraus ist. Genau dieses Ziel verfolgen wir, indem wir im Innovation Management neueste Entwicklungen und Innovationen kennen und Kunden Lösungen anbieten. Wir gehen jedoch noch einen Schritt weiter. So treiben wir eigene Entwicklungen voran und sind selbst Innovator, um Kunden bei der Realisierung ihrer Projekte Ideen an die Hand zu geben. Dafür nutzen wir sowohl interne als auch externe Ressourcen und arbeiten eng mit Universitäten zusammen.

Unsere Position als Distributor eignet sich hierfür hervorragend. Wir kennen die Stärken der verschiedenen Hersteller und wissen diese zu kombinieren. Zudem können wir in unserer Funktion frühzeitig Trends und Innovationen der Hersteller sowie des Marktes erkennen. Daraus leiten wir Lösungen für unsere Kunden ab. So sind sie immer auf der Höhe der Zeit.

Menze_Stephan
Stephan Menze, Rutronik: »Wichtig ist, dass wir nicht in das Geschäftsmodell unserer Kunden eingreifen, sondern wir entwickeln Proof-of-Concepts, um so übergreifende Lösungen für komplexe Herausforderungen anzubieten. Dadurch sind wir in der Lage, die Realisierung von Produkten spürbar zu beschleunigen.«
© Rutronik

Was bedeutet es, ein Produkt zur Patentreife zu bringen, und warum sind das sinnvolle Investitionen?

Menze: Ein Produkt zur Patentreife zu bringen umfasst viele Schritte und stellt eine Herausforderung dar. Als erster Schritt steht eine Idee, die es zu realisieren gilt. Um eine Technologie als neuartig deklarieren zu können, muss sie zunächst beschrieben werden. Im Anschluss werden dann technische Dokumente und Spezifikationen erstellt. Das ist notwendig, um eine Patentanmeldung durchführen zu können. Nach intensiven Prüfungen durch unseren Patentanwalt und das Patentamt wird die Technologie patentschutzrechtlich geschützt und kann exklusiv angeboten werden.

Diese Investitionen sind sinnvoll und wichtig, um unseren Kunden einzigartige Lösungen für ihre Applikationen und spezifischen Herausforderungen anbieten zu können. Darüber hinaus intensivieren wir den Austausch mit unseren Herstellern sowie Kunden und schaffen so eine Win-Win-Win-Situation. Der Vorteil für Kunden ist, dass sie dadurch immer einen Schritt voraus sind. Wichtig ist, dass wir nicht in das Geschäftsmodell unserer Kunden eingreifen, sondern wir entwickeln Proof-of-Concepts, um so übergreifende Lösungen für komplexe Herausforderungen anzubieten. Dadurch sind wir in der Lage, die Realisierung von Produkten spürbar zu beschleunigen.

Rutronik hat in Zusammenarbeit mit der Universität Zwickau ein hybrides Energiespeichersystem – kurz HESS – patentieren lassen. Was genau hat es mit diesem Projekt auf sich?

Menze: Hiermit ist Rutronik in der Lage, dem Kunden tiefgreifendes Know-how zur Verfügung zu stellen und ihn beim Entwickeln entsprechender Anwendungen bestmöglich zu unterstützen. Dadurch wird zum einen die Time to Market des Kunden erheblich verkürzt und zudem erlangt er durch das patentierte System einen erheblichen Wettbewerbsvorteil. HESS kombiniert die Vorteile von Lithium-Ionen-Batterien und Super-Kondensatoren in einem System. Dafür verwendet es einen optimierten, prädiktiven Regelalgorithmus, der je nach Laststromanforderung wahlweise die Batterie oder die Lithium-Ionen-Batterie nutzt. Durch die intelligente, situationsabhängige Ansteuerung wird die Lebensdauer von Batterien und die Reichweite in Anwendungen der E-Mobilität erheblich erhöht.

Ergänzen Sie bitte: Die Distribution wird in 2022 …

Mangler: … weiter an Bedeutung gewinnen und eine noch wichtigere Rolle einnehmen. Das haben nicht zuletzt die Entwicklungen und Erfahrungen im vergangenen und diesem Jahr gezeigt. Dies gilt für die Beschaffung, die Lagerhaltung sowie die Beratung zu elektronischen Komponenten und wiederaufladbaren Energiespeichern.
 


  1. »Proof-of-Concepts entwickeln«
  2. "Der Kunde ist zufrieden wenn er einen Schritt voraus ist..."

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Rutronik Elektronische Bauelemente GmbH

Weitere Artikel zu Distribution