HF-Abschlusswiderstände

Wissenswertes über Mikrowellenabschlüsse

7. Juli 2014, 15:48 Uhr | Von Alen Fejzuli, Gabriel Orozco und Falko Ladiges
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Leistungsteiler und Kombinierer

Bild 2. SMD-Hybridkoppler mit Chip-Abschlusswiderstand am Isolations-Port.
Bild 2. SMD-Hybridkoppler mit Chip-Abschlusswiderstand am Isolations-Port.
© WDI AG

Abschlüsse werden an den Isolationsausgang von Hybrid- und Richtkopplern angeschlossen, um die Rückleitung der Signale in den Eingang zu unterdrücken. Würde dies nicht geschehen, so hätte dies eine Minderung der Effizienz oder gar Beschädigung der Quelle zur Folge. Eine Veranschaulichung wird in Bild 2 dargestellt. In Wilkinson-Leistungsteilern werden Abschlüsse für das Verschließen von ungenutzten Ausgängen verwendet. Optimales Design dieser Schaltungen setzt einen exakten Impedanzabgleich aller Ausgänge voraus.

Bild 3. Ein HF-Isolator mit Hochlast-Abschlusswiderstand am Isolations-Port.
Bild 3. Ein HF-Isolator mit Hochlast-Abschlusswiderstand am Isolations-Port.
© WDI AG

HF- und Mikrowellen-Isolatoren 

Isolatoren verwenden Ferrite und Dauermagnete, um den Fluss der HF-Energie durch die Schaltung zu leiten. In Isolatoren ist immer ein Ausgang mit einem Abschlusswiderstand abgeschlossen. Dieser Abschluss absorbiert die reflektierte Energie vom Ausgang des Systems, wie in Bild 3 dargestellt. Gängige Isolatoren mit Hochlast-Abschlusswiderständen indes sind in Bild 4 zu sehen.

Bild 4. Beispiele für Isolatoren mit einem Abschlusswiderstand von Res-Net Nova Microwave.
Bild 4. Beispiele für Isolatoren mit einem Abschlusswiderstand von Res-Net Nova Microwave.
© WDI AG

  1. Wissenswertes über Mikrowellenabschlüsse
  2. Leistungsteiler und Kombinierer
  3. Design von HF- und Mikrowellen-Abschlusswiderständen
  4. Hinweise für die Montage der ­Bauteile

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu WDI AG

Weitere Artikel zu Widerstände