Steckverbinderheuheiten

6. Dezember 2018, 11 Bilder
© Harwin

Die Steckverbinderfamilie M225 von Harwin hält laut Unternehmensangabe einer Vibrationskraft von 10G über einen Zeitraum von 6 Stunden stand und ist für industrielle Einsatzbereiche vorgesehen, etwa Fabrikautomations- und Verarbeitungsmaschinen, industrielle Antriebe, Robotik, Prüf- und Überwachungsinstrumente, Handmessgeräte und industrielle Automatisierungssteuerungen. Harwin verspricht eine lange Lebensdauer und führt das auf das glasfaserverstärkten Polyphenylensulfid-(PPS-)Gehäuse und einen Isolationswiderstand von 100 MΩ zurück. Die Kontakte sind zweireihig in einem Raster von 2 mm angeordnet. Dadurch ist es möglich, ihre Durchsteck-PCB-Stecker mit den entsprechenden Crimp-Buchsen zu verbinden, wobei eine Reihe unterschiedlicher Leiterquerschnitte (von 22 AWG bis 28 AWG) untergebracht werden kann. Jeder Stecker aus verzinnter Kupferlegierung weist eine Strombelastbarkeit von 3,3 A (3,0 A bei gleichzeitiger elektrischer Belastung aller Kontakte) und einen maximalen Kontaktwiderstand von 25 mΩ auf. Die einteiligen Buchsenkontakte haben im gesteckten Zustand jeweils drei Flächen, die mit dem zugehörigen Stecker in Kontakt stehen. Um die Haltekraft des Steckverbinders und die Vibrationsfestigkeit zu erhöhen, haben die Experten ein Mate-before-Lock-Rückhaltesystem entwickelt. Die Federleiste ist mit Gummihalterungen versehen, Sicherungsstifte werden lose mitgeliefert. Diese Stifte werden in die Rückseite der gepaarten Buchse gesteckt und dehnen anschließend die Gummihalterungen aus, um den Stecker zu erfassen. Sowohl an den Stecker- als auch an den Buchsenelementen befinden sich ummantelte Kontakte, die eine Beschädigung verhindern sollen, während polarisierte Gehäuse vor Fehlsteckungen schützen. Die Crimp-Kontakte sind als Rollenware für die automatisierte Großserienfertigung oder lose für den Prototypenbau erhältlich, wobei das Unternehmen eine Handcrimpzange für kleine Stückzahlen anbietet. Der Steckverbinder deckt einen Betriebstemperaturbereich von –55 °C bis +125 °C ab und unterstützt eine Lebensdauer von 50 Steckzyklen.

Neueste Bilderstrecken

© Componeers

12. September 2025, 10 Bilder

Impressionen von der IAA MOBILITY 2025

Bildergalerie zur IAA MOBILITY 2025 in München

© Bremerbau/TTI Europe

4. September 2025, 10 Bilder

Spatenstich TTI Maisach

Bildergalerie: Spatenstich TTI Maisach Logistikzentrum

© Enerkite

4. September 2025, 9 Bilder

Stromerzeugung in der Luft

Deutsche Startsups

© Componeers

31. August 2025, 10 Bilder

Health Electronics Summit - Vorträge und Themen

Wir stellen alle Vortragenden und ihre Themen auf dem Health Electronics Summit 2025 am…

© Wolf eMobility

28. August 2025, 7 Bilder

Der Lifestyle-City-Surfer etu

Vision der urbanen Mobilität

© XPeng

22. August 2025, 6 Bilder

XPeng auf der IAA Mobility 2025

Messeauftritt im Zeichen von KI

© Continental

31. Juli 2025, 5 Bilder

Aumovio – Premiere auf der IAA Mobility

Conti-Unternehmensbereich Automotive stellt sich vor

© WFM über canva.com (Pro)

15. Juli 2025, 5 Bilder

Embedded Medical: 5 Komponenten für die Medizingeräte von morgen

Hard- & Software für Medtech-Entwickler: Wie zeigen aktuelle Must-Have-Bauteile und -Tools…

© Componeers GmbH

27. Juni 2025, 236 Bilder

Sommernachtsfest 2025 (Teil 1)

Impressionen vom Sommernachtsfest 2025

© Componeers GmbH

27. Juni 2025, 145 Bilder

Sommernachtsfest 2025 (Teil 2)

Weitere Impressionen vom Sommernachtsfest 2025

Alle Bilder