TE Connectivity präsentierte sein erstes bistabiles Automobilsteckrelais in der Maxi-Klasse: das F7 A latching. Diese Einspulenvariante arbeitet bistabil, beide Zustände werden mit Hilfe eines Dauerma-gneten realisiert. Das Schaltelement ist für 80 A Dauerstrom bei 23 °C Umgebungstemperatur ausgelegt; bei 85 °C sinkt dieser Kennwert auf immer noch 60 A. Die Anstiegs- bzw. Abfallzeiten des Relais werden mit 2 ms bzw. 1 ms spezifiziert, für die mechanische Lebensdauer steht im Datenblatt ein Mindestwert von 10 Millionen Schaltvorgängen. Bistabile Systeme benötigen lediglich einen kurzen Ein- oder Ausschaltpuls an der Erregerspule, um den Schaltzustand zu wechseln. Das führt zu einem geringeren Energiebedarf des Fahrzeugs und trägt damit zur Reduzierung der CO²-Emissionen bei.
Eine zweite Relaisneuheit, das Mini K HV, unterstützt das Zu- und Abschalten der Antriebsbatterie in Schaltgeräten für Hybrid- und Elektrofahrzeuge. Als kompaktes Vorladerelais übernimmt das Mini K HV unmittelbar vor der Betätigung des Batterie-Hauptrelais die Ladung der Zwischenkreis-Kapazitäten über einen Vorlade-Widerstand, um die Hauptrelais-Kontakte vor extrem hohen Einschaltströmen zu schützen. Die Außenmaße lauten 25,5 × 20,7 × 19,3 mm³ in der Leiterplatten-Version; eine optimierte Konstruktion der Schaltkontakte ermöglicht es, Ströme bis 20 A bei Systemspannungen bis 450 V zu schalten. Selbst im Fehlerfall ist das Relais in der Lage, den Vorladekreis zuverlässig von der Antriebsbatterie zu trennen.