Die ZF Friedrichshafen AG wird zum Jahresbeginn 2011 ihre Geschäftsaktivitäten neu organisisieren und ihre Struktur künftig stärker auf die Bedürfnisse des Marktes und der Kunden ausrichten. Dazu werden die bestehenden fünf Unternehmensbereiche vier Divisionen zugeordnet.
„Die historisch gewachsene ZF-Struktur passt nicht mehr zu den Bedürfnissen unserer Kunden“, erklärt ZF-Vorstandschef Hans-Georg Härter die neue strategische Ausrichtung. „ZF-Produkte zu einem Kompetenzfeld wie Pkw-Antriebstechnik oder -Fahrwerktechnik sind derzeit über mehrere Unternehmensbereiche und Geschäftsfelder verteilt“, so Härter. „Das führt dazu, dass unsere Kunden statt mit nur einem Ansprechpartner mit mehreren ZF-Mitarbeitern verhandeln – das regeln wir nun kundenfreundlicher und damit effizienter.“
Künftig gibt es im ZF-Konzern vier Divisionen, die sich konsequent an Produkt- und Marktgegebenheiten sowie der Grundstruktur der großen Kunden orientieren. Die bisherigen Unternehmensbereiche und Geschäftsfelder werden den vier neuen Sparten Antriebstechnik, Fahrwerktechnik, Nutzfahrzeugtechnik und Industrietechnik zugeordnet.
Um die neue Ausrichtung mit vier Divisionen zu ermöglichen, werden die meisten deutschen Gesellschaften auf die ZF Friedrichshafen AG verschmolzen. Das Gemeinschaftsunternehmen ZF Lenksysteme, an dem die Robert Bosch GmbH und die ZF Friedrichshafen AG je zur Hälfte beteiligt sind, ist von der Restrukturierung nicht betroffen.
Die neue Struktur soll durch effizientere Prozesse die Wettbewerbsfähigkeit von ZF stärken. Außerdem bildet die Neuausrichtung durch konsequentes Nutzen von Synergien sowie reduzierte Schnittstellen einen besseren Rahmen für künftiges Wachstum in neuen Märkten und Technologien. Das bisherige Produktportfolio wird beibehalten. Ein Beispiel für die strategische Neuausrichtung des ZF-Konzerns ist das Andocken des Geschäftsfelds Achsantriebe mit Sitz in Passau in den Unternehmensbereich Pkw-Antriebstechnik in Saarbrücken. Dort ist künftig die Kompetenz für den kompletten Antriebsstrang im Pkw gebündelt.