Nach der Markteinführung des i3 und i8 plant BMW langfristig in allen Modellen der Kernmarke Plug-in-Hybridfahrzeuge anzubieten. In Miramas haben die Münchner einen BMW 3er Plug-in Hybrid Prototypen sowie eine neue Generation von Hybrid-Konzepten, in denen Technologie aus den i-Modellen zum Einsatz kommt, vorgestellt.
In zukünftige Plug-in-Hybrid-Modelle fließen die grundsätzlichen Technologien der Batteriezellen, der Elektromotoren sowie der Leistungselektronik aus den BMW-i-Modellen ein. Die in Miramas gezeigten Plug-in-Hybride verfügen sowohl über einen effizienten Verbrennungsmotor als auch über einen E-Antrieb mit Hochvoltspeicher, der an der Steckdose geladen werden kann. Auf kürzeren Stadt- oder Pendel-Strecken ist ein rein elektrischer Betrieb möglich. Auf längeren Strecken fahren die Fahrzeuge im »Mischbetrieb«.
In dem BMW 3er Plug-in-Hybrid-Prototypen kombiniert der Automobilhersteller ein Vierzylinder-Ottomotor und ein Elektroantrieb miteinander. »Zentraler Schwerpunkt unserer Efficient Dynamics Anstrengungen ist die Elektrifizierung der Antriebsstränge. Hier werden wir in den nächsten Jahren unser Angebot kontinuierlich erweitern. Die Plug-in-Technik wird der wesentliche Stellhebel, um auch leistungsstarke Fahrzeuge deutlich unter 100 Gramm CO2 / km auf den Markt zu bringen«, erklärt Entwicklungsvorstand Herbert Diess weiter.
Die wichtigsten E-Antriebstechnologien und -komponenten werden inhouse entwickelt – und ab kommendem Jahr auch in Dingolfing produziert. Dadurch werden im dortigen Werk in den nächsten Jahren über 200 neue Arbeitsplätze rund um das Thema Elektromobilität entstehen. Die Investitionen sollen sich in den nächsten fünf Jahren auf einen zweistelligen Millionen-Euro-Betrag belaufen, so der Automobilhersteller.