Isabellenhütte hat mit der VLx-Reihe neue Widerstände entwickelt, bei denen durch die Umkehrung des Längen/Breiten-Verhältnisses extrem niedrige Widerstandswerte, z.B. 1 mOhm in der Bauform 0612, erzielt werden.
Die größere Fläche der Löt- und Kontaktstellen verbessert die mechanische Festigkeit der Lötstellen bei Temperatur- und Lastwechseln und ermöglicht gleichzeitig einen optimierten Wärmeabfluss über die Lötstellen in die Leiterplatte. Zusätzlich wurden die mechanische Stabilität und der thermische Innenwiderstand (Rthi bis 10 K/W) verbessert, sodass die in den Bauteilen produzierte Wärme effizient zu den Kontakten hin abgeleitet werden kann.
Der Einsatztemperaturbereich liegt zwischen -65 und +170 °C; der Einsatz ist auch bei Voll-Last unter hohen Temperaturen möglich, beispielsweise verträgt die Bauform 1020 eine Dauerleistung von 2 W mit Dauerströmen bis 45 A bei Temperaturen bis 140 °C. Der Temperaturkoeffizient beträgt 50 ppm/K für alle Widerstandswerte. Musterstückzahlen mit Widerstandswerten von 1, 3, 10 und 50 mOhm sind mit Toleranzen von ein und fünf Prozent ab Februar 2011 auf Anfrage verfügbar; die Serienfertigung der Widerstände ist für Mitte 2011 geplant.
Die Widerstände eignen sich für den Einsatz in Steuergeräten in der Automobilindustrie, Leistungsmodulen, Frequenzumrichter und Schaltnetzteilen, oder auch zur Verwendung als Messwiderstände für Leistungshybride.