Für die Transformation ist es erforderlich, dass die eingesetzten Werkzeuge Schnittstellen zur programmgesteuerten Abfrage und Erstellung von Modellen anbieten. Erfreulicherweise ist dies heute bei den meisten UML-Werkzeugen der Fall, auch wenn sich die Schnittstellen stark unterscheiden. Auf Windows-Plattformen unterstützen viele Anbieter ein COM-API. Leider lassen sich die dort verwendeten Konzepte nicht immer direkt aus der UML-Spezifikation ableiten, da die internen Modelle aus historischen Gründen manchmal Abweichungen zu UML aufweisen.
Auf AUTOSAR-Seite können wiederum Schnittstellen der Werkzeuge oder eine direkte Auswertung der AUTOSAR-XML-Dateien genutzt werden. Unterstützung bietet hier das Projekt Artop, das auf Eclipse-Basis eine vollständige (De-)Serialisierung von AUTOSAR in Java-Klassen bietet. Artop steht AUTOSAR-Mitgliedern kostenlos zu Verfügung und ist eine gute Grundlage für die Erstellung von Transformatoren. Da es Eclipse-basiert ist, bietet sich auch die -Verwendung der UML2-Unterstützung in Eclipse an. Diese zeichnet sich durch ein vollständiges und standard-konformes UML2-Metamodell aus, das sowohl mit einfachen Editoren als auch mit grafischen Werkzeugen wie Papyrus MDT oder Trufun UML bearbeitet werden kann. Ebenso kostenlos erhalten die Entwickler die nötige Infrastruktur für die Erstellung von Transformationen, wie QVTO. Dabei wird das Arbeiten auf den Meta-Modellen durch Code-Completion und symbolische Debugger vereinfacht.