Analog Devices hat drei verbesserte Transceiver für den Automotive Audio Bus (A²B) auf den Markt gebracht. Der A²B ermöglicht die Verteilung von Audio- und Steuerungsdaten samt Takt und Stromversorgung über ein einziges UTP-Kabel (Unshielded Twisted Pair).
Die neuen A²B-Transceiver der AD242x-Serie von Analog Devices ermöglichen eine flexible Slave-to-Slave-Kommunikation und unterstützen reduzierte Datenabtastraten. Beide Eigenschaften bewirken eine deutlich bessere Ausnutzung der Busbandbreite und stellen wichtige Alleinstellungsmerkmale für künftige Anwendungen wie die In-Car-Kommunikation oder die aktive Geräuschunterdrückung dar. Die neuen Bausteine sind vollständig Pin-kompatibel zu den bereits existierenden Produkten der Serie, was das Umstellen vereinfacht und die Markteinführung beschleunigt.
Alle neuen AD242x-Produkte enthalten einen verbesserten PDM-Block (Pulsdichten-Modulation), der für Mikrofon-Applikationen der nächsten Generation wichtig ist. Darüber hinaus enthalten die AD242x-Bausteine verbesserte Funktionalität für GPIO, I²C und Taktgenerierung, welche die Flexibilität eines Systems weiter steigern. Da die AD242x-Produkte nunmehr Daisy-Chain-Konfigurationen mit insgesamt bis zu 11 Knoten unterstützen, während die maximale Distanz von einem Knoten zum anderen auf 15 m gesteigert wurde, kommt die A²B-Technologie nun auch für Super-Premium-Systeme in Frage.
Die Transceiver AD2421, AD2422 und AD2425 erfüllen alle einschlägigen EMV-, EMI- und ESD-Anforderungen für den Automotive-Sektor. Sie sind vollständig AEC-Q100-qualifiziert und für den erweiterten Automotive-Temperaturbereich von -40 bis +105 °C geeignet.
Folgende Bausteine stehen zur Verfügung:
Die neuen AD242x-Bausteine im LFCSP-32-Gehäuse sind ab sofort verfügbar. Angeboten werden auch Master- und Slave-Evaluation-Boards sowie lokal und phantomgespeiste Evaluation-Boards.