Multi-Core-Plattform mit integriertem MCAL für TriCore und XC2000

16. Juli 2010, 11:59 Uhr | Stephan Janouch

EB (Elektrobit) hat in Zusammen­arbeit mit der Infineon Technologies AG eine Multi-Core-Referenzimplementierung für die TriCore-Technologie entwickelt.

Diesen Artikel anhören

Die Implementierung einen AUTOSAR-3.1-konformen Microcontroller Abstraction Layer (MCAL) für Infineons Mikrocontroller der TriCore- und XC2000-Baureihen und ist Teil der Basis-Software EB tresos AutoCore. Diese entspricht Empfehlungen der Hersteller Initiative Software (HIS).

Die Multi-Core-Plattform eignet sich speziell auch für sicherheitskritische Anwendungen. Die Plattform bietet zwei Einsatzmöglichkeiten: Zwei Rechenkerne können mit geringerer Taktfrequenz parallel arbeiten um, im Vergleich zu zwei einzelnen Prozessoren, die Leistungsaufnahme zu reduzieren. In sicherheitskritischen Anwendungen kann der Lockstep Mode genutzt werden, wo die Plausibilität von Ergebnissen unterschiedlicher Software-Routinen weiterer Cores verifiziert und freigegeben werden kann.

Die Multi-Core-Plattform nutzt zwei Mikrocontroller TC1797 der TriCore-Familie. Durch die neue AUTOSAR-4.0-Spezifikation wurde die Grundlage geschaffen, Software-Komponenten flexibel auf Multi-Core-Einheiten zu verteilen und deren Synchronisation zu gewährleisten. Dabei sind bereits Infineons neue Bausteine der XC2000-Familie und der TriCore-Familie, wie z.B. der TC1782, in die Integration mit aufgenommen, um Zukunftssicherheit zu erreichen.

Die genannten Funktionen sind als Teil der ECU-Entwicklungs-Software EB tresos und ab sofort bei EB verfügbar.

 


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Infineon Technologies AG