Der Abnahmetest mit den wiederverwendbaren Testfällen testet sowohl die Software-Integration als auch die Hardware/Software-Integration. Es wird getestet, ob die Interaktion zwischen den Software-Komponenten über deren spezifizierte Schnittstellen und das Zusammenspiel des vollständigen Software-Systems mit der Steuergeräte-Hardware in der HiL-Testumgebung korrekt funktionieren [1].
Die modellbasierte Funktionsentwicklung mit Funktionsbeschreibungen in Matlab/Simulink kann mit einem methodischen Testansatz kombiniert werden. In zukünftigen Forschungsvorhaben wird der Einsatz modellbasierter Testmethoden weiter untersucht. Beispielsweise beschäftigt sich das Forschungsvorhaben VitaS3 an der Hochschule Regensburg mit der Frage, inwieweit formale und semiformale Beschreibungssprachen, etwa die Object Constraint Language (OCL) und temporale Logiken, zur Testfallgenerierung mittels Modelltransformationen genutzt werden können [2]. Die Verwendung formalerer Beschreibungstechniken wird in der Standard-Industrienorm für funktionale Sicherheit IEC 61508 für sicherheitskritische Systeme nahegelegt. Somit wird eine virtuelle Integration der Fahrzeugfunktionen möglich. sj
[1] Liggesmeyer, P.: Software-Qualität. 2002.
[2] Laboratory for Safe and Secure Systems LaS3. Forschungsprojekt VitaS3. html>www.las3.de/deutsch/forschung/forschungsprojekte.html
![]() | Wolfgang Hartig, M. Eng., wolfgang.hartig@vector-informatik.de |
![]() | Dipl.-Phys. Albert Habermann albert.habermann@vector-informatik.de |
![]() | Prof. Dr. rer. nat. Jürgen Mottok juergen.mottok@e-technik.fh-regensburg.de |