Rightware

Die Benutzerschnittstelle wird digital

13. Juli 2015, 14:03 Uhr | Iris Stroh
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Was ist also Kanzi UI Solution?

Mit Kanzi können HMI-Designer hochwertige Benutzerschnittstellen mit fotorealistischen Echtzeit-Grafiken in 2D und 3D entwerfen.
Mit Kanzi können HMI-Designer hochwertige Benutzerschnittstellen mit fotorealistischen Echtzeit-Grafiken in 2D und 3D entwerfen.
© Rightware

Mit dieser Software lassen sich Benutzerschnittstellen für das Fahrzeug sowie andere embedded Systeme realisieren. Kanzi UI Solution besteht aus zwei Teilen, dem Kanzi Studio und der Kanzi Engine.

Bei Kanzi Studio handelt es sich um ein einfaches UI-Content-Erstellungs-Tool für den PC, mit dem professionell Benutzerschnittstellen entwickelt werden können. Es umfasst einen WYSIWYG-Editor und erlaubt den Import von 2D- und 3D-Design-Assets, die mit führenden Design-Tools wie Photoshop, 3DS Max oder Maya erstellt wurden. Laiho: »Kanzi erlaubt ein Echtzeit-Rendering, wodurch im Gegensatz zu statischen und vorgerenderten Konzepten ein vollständig interaktives Design möglich ist.« Darüber hinaus ist bei Kanzi der User-Interface-Layer vom Applikation-Layer entkoppelt, so dass Veränderung der Benutzerschnittstelle im Kanzi-Studio jederzeit möglich ist, ohne dass der Code davon betroffen ist.

Die Kanzi-Engine ist eine leistungsstarke, echtzeitfähige Graphik-Engine (C++), die auf der Zielplattform läuft. Laut Laiho ist sie speziell für den Einsatz auf embedded SoCs optimiert und umfasst umfassende APIs für die Applikationsentwicklung. Kanzi läuft auf jedem SoC, einschließlich GPU/CPU, die OpenGL ES2.0 unterstützen. Laiho weiter: »Wir arbeiten mit allen führenden Herstellern wie Freescale, Renesas, Texas Instruments und Nvidia zusammen.« Rightware unterstützt alle typischen Betriebssysteme im Automotive-Markt, einschließlich QNX, GHS Integrity und Linux. Aber auch Windows und Android sind kein Problem, wobei Laiho hinzufügt, dass viele Kunden ihre Kanzi-Anwendungen beim Prototyping oft auf Android-Boards laufen lassen.

Kanzi ist mit einer Vielzahl von integrierten UI-Elementen ausgestattet, die einen schnellen Start bei der Realisierung eines HMIs ermöglicht. Dazu kommen hilfreiche Tutorials, wie beispielsweise ein Tutorial für digitale Cluster, in denen eine Vielzahl von vorgefertigten Assets wie Anzeigenadeln und 3D-Fahrzeugmodelle inbegriffen sind, mit denen die Entwickler problemlos ihr Design starten können.

Auch wenn bislang nur Audi als erste öffentliche Referenz genannt werden kann, heißt das nicht, dass ausschließlich Audi auf Kanzi UI Solution setzt. Laut Laiho gibt es zehn weitere Automobilhersteller, die Kanzi UI Solution nutzen und damit Fahrzeuge entwickeln, die bereits in den nächsten 12 bis 18 Monaten auf den Markt kommen sollen.

Was macht Kanzi UI so erfolgreich? Laiho nennt mehrere Gründe:

## WYSIWYG - What you see is what you get. Laut Laiho ist Kanzi UI das einzige Tool am Markt, mit dem es möglich ist, die Entwicklung so zu gestalten, dass man mit ihr direkt in die Produktion gehen kann.

## Das gleiche Tool kann sowohl in der Prototypen-Phase als auch während der Produktion genutzt werden. Die Tool-Chain ist zu keiner Zeit unterbrochen, wodurch Zeit und Aufwand eingespart werden kann.

## Modularer Ansatz – Kanzi macht Änderungen am Design der Benutzerschnittstelle zu jedem Zeitpunkt möglich. Nachdem Kanzi UI nicht als Code-Generator fungiert, muss nach einer Änderung lediglich ein neues Binär-File erzeugt und auf die Zielplattform geladen werden. Laiho: »Dieser Punkt ist sehr wichtig, denn digitale HMIs sind noch ziemlich neu und OEMS sind noch am Austesten, welcher Ansatz der beste ist.«

## Anpassung an lokale Gegebenheiten – mit Kanzi können Entwickler HMIs realisieren, bei denen die Sprache ganz einfach über das gesamte HMI verändert werden kann. »Ein wichtiger Vorteil, denn die meisten OEMs liefern ihre Fahrzeuge weltweit«, so Laiho weiter.

## Designer-orientiert – Rightware setzt auf ein ähnliches Look-and-Feel wie viele führende Design-Tools, so dass die Nutzung des Tools für die Designer sehr einfach wird.

## Leistungsfähigkeit – laut Laiho zeichnet sich die Graphik-Engine von Rightware im Vergleich zu konkurrierenden Tools durch eine deutlich höhere Leistungsfähigkeit aus (detaillierte 3D-Fahrzeugmodelle, Darstellung von Anzeigenadeln mit 60 Bildern pro Sekunde etc.) – und das gilt auch, wenn die Software auf kostengünstigeren SoCs läuft.

Laiho weiter: »Bis 2020 werden weltweit über 20 Millionen Fahrzeuge mit Kanzi-HMIs ausgeliefert werden.« Wobei Laiho nicht nur in der Automobil-Branche große Wachstumschancen sieht. Denn auch andere Industriezweige würden zunehmend Interesse an der Software von Rightware zeigen, sei es die Luftfahrt, die Medizintechnik, oder alles, was unter IoT läuft. Laiho abschließend: »In der IoT-Industrie wird zunehmend realisiert, dass eine gute Benutzererfahrung für den Erfolg unabdingbar ist. Und nachdem die Geräte auf immer leistungsfähigeren Halbleitern basieren, besteht auch hier die Möglichkeit, ausgeklügelte Benutzerschnittstellen zu realisieren.« (st) n


  1. Die Benutzerschnittstelle wird digital
  2. Was ist also Kanzi UI Solution?

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Fahrzeugkomponenten