Aus der IT-Welt ins Auto

Sichere IP-basierte Kommunikation im Fahrzeug

14. März 2011, 10:50 Uhr | Von Kay Weckemann und Dr. Benjamin Weyl (Co-Autoren: Dr. Daniel Herrscher, Gerrit Grotewald)
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 4

Skalierbares Security-Framework

Bild 5. Interaktion zwischen großen und kleinen Steuergeräten.
Bild 5. Interaktion zwischen großen und kleinen Steuergeräten.
© BMW

Die mittlere Ausprägung lässt prinzipiell einigen Gestaltungsfreiraum, da deutlich unterschiedliche Anforderungen bei Steuergeräten mittlerer Größe vorhanden sind. Daher muss für ein solches Steuergerät individuell entschieden werden, welche optionalen Teile der Kommunikations-Middleware benötigt werden.

Bild 5 visualisiert die Kommunikation zwischen großen und kleinen Steuergeräten. Untereinander können große Steuergeräte über verschiedene Kommunikationsmechanismen kommunizieren. Die Kommunikations-Middleware kann eine geforderte Session-Semantik sicherstellen und sichere Kanäle für die Kommunikation aufbauen. Die Kommunikation mit einem kleinen Steuergerät oder zwischen zwei kleinen Steuergeräten basiert dagegen lediglich auf einem einfachen verteilten Funktionsaufruf.

Weiterer wesentlicher Bestandteil der Kommunikations-Middleware für die unterschiedlichen Ausprägungen ist ein modulares und skalierbares Security-Framework, das sowohl den Einschränkungen des jeweiligen Steuergeräts als auch den Security-Anforderungen der darauf laufenden Anwendungen gerecht werden kann.


  1. Sichere IP-basierte Kommunikation im Fahrzeug
  2. Zahl der per IP adressierbaren Steuergeräte steigt
  3. IP-basierte Kommunikations-Middleware
  4. Modularisierung und Skalierbarkeit der System-Software
  5. Skalierbares Security-Framework
  6. Modularisierung der Kommunikations-Security
  7. Zuordnung von Security-Lösungen
  8. Mehrere kompatible Ausprägungen einer Kommunikations-Middleware

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu BMW AG