Porsche präsentiert eine grundlegend neue Architektur für das Interieur des neuen Cayenne. Die Porsche Driver Experience ermöglicht nicht nur dem Fahrer, sondern auch dem Beifahrer neue Möglichkeiten der Interaktion.
Mit dem neuen Cayenne, der am 18. April auf der Messe Auto Shanghai in China seine Weltpremiere feiert, führt Porsche ein innovatives Anzeige- und Bedienkonzept ein. Die Porsche Driver Experience erlaubt eine volldigitale Darstellung, eine vielseitige Individualisierung und eine intuitive Bedienung. Die wichtigsten Bedienelemente sind um das Lenkrad herum gruppiert. Dies soll ein noch intensiveres Fahrerlebnis schaffen.
Das Cockpit überführt Elemente des Elektrosportwagens Taycan erstmals in ein Porsche-Modell mit Verbrennungsmotor. Es umfasst unter anderem ein digitales Kombiinstrument im sogenannten Curved und Free Standing Design mit variablen Darstellungsmöglichkeiten, eine neu konzipierte Mittelkonsole sowie eine neue Lenkrad-Generation.
Der Automatikwählhebel befindet sich nun rechts vom Lenkrad. Dies schafft auf der Mittelkonsole Raum für ein großes Klimabedienteil in edler Black-Panel-Ausführung. Mitfahrer erleben über das optionale Beifahrerdisplay eine neue Ebene der Interaktion mit Fahrzeug und Fahrer. Optimierte Connect-Funktionen runden das neue Interieur-Konzept ab.
Das vollkommen neue Cockpit im Porsche Cayenne vereint eine noch stärkere Fahrerorientierung mit neuen interaktiven Elementen, die das Fahrerlebnis auch für den Beifahrer auf neue Art erlebbar machen. Als Kombiinstrument kommt nun ein volldigitales, freistehendes und 12,6 Zoll großes Curved Display zum Einsatz, das ohne Hutzenabdeckung auskommt und daher modern und filigran wirkt.
Ausstattungsabhängig kann der Fahrer auf dem Kombiinstrument aus bis zu sieben Ansichten wählen. Je nach gewählter Ansicht stehen der Drehzahlmesser, die Online-Navigation, der Nachtsichtassistent oder die 3D-Fahrassistenz im Vordergrund. Zusätzlich stehen eine stark reduzierte Ansicht sowie ein Classic-Modus zur Wahl. Letzterer überführt das Porsche-typische Fünf-Tuben-Kombiinstrument-Design in das digitale Zeitalter.
Ein entscheidendes Merkmal der neuen Porsche Driver Experience ist die Balance zwischen digitalen und analogen Elementen. Alle Bedienelemente, die für das Fahrerlebnis wichtig sind, sind zudem direkt um das Lenkrad herum gruppiert. Porsche-typisch befindet sich links vom Lenkrad die neue Motor-Start-Taste.
Der Gangwählhebel befindet sich nun rechts vom Lenkrad zwischen Kombiinstrument und Zentraldisplay. Dadurch entsteht auf der Mittelkonsole Raum für ein neues, großflächiges Klimabedienteil mit analogen Bedienelementen und für mehr Ablageflächen. Ebenfalls direkt am Lenkrad platziert Porsche im neuen Cayenne den grundlegend überarbeiteten Bedienhebel für die Fahrerassistenzsysteme.
Das neue Multifunktions-Sportlenkrad stammt aus dem 911 und ist im Vergleich zum Vorgängermodell komplett überarbeitet und wurde hochwertig, modern und sportlich ausgeprägt. Der Fahrmodus-Schalter, der direkt am Lenkrad den Zugriff auf die Modi Normal, Offroad, Sport und Sport Plus ermöglicht, ist jetzt Serie. Auch die neue Toggle-Taste zur Anwahl von Funktionen und Designs im Kombiinstrument befindet sich direkt auf dem Lenkrad, ebenso wie die Bedienung des optionalen Head-up-Displays.
Den Cayenne sieht Porsche als den Sportwagen in seinem Segment – dieser Anspruch spiegelt sich auch im Innenraum wider: Sportliches Ambiente verbindet sich hier mit dynamischer Funktionalität, luxuriösem Komfort und typischen Designmerkmalen des Cayenne.
Das neue Bedienkonzept inszeniert Porsche im neuen Cayenne in einem breitenbetonten Design: Die verstärkte, horizontale Betonung des Armaturenbrettes lässt das Interieur noch breiter wirken. Die elegant gestalteten Luftdüsen sind Cayenne-typisch vertikal ausgerichtet. Sämtliche Luftausströmer im Cockpit führt Porsche erstmals lamellenlos aus.
Für das Smartphone steht serienmäßig eine gekühlte Ablagefläche mit induktiver Ladefunktion bereit. Eine ausgeweitete Integration von Online-Diensten bringt neue Möglichkeiten der Interaktion, etwa die Nutzung des Sprachassistenten Siri bei der Bedienung von Fahrzeugfunktionen.
Ebenfalls neu sind zwei USB-C-Schnittstellen im Ablagefach vorn sowie zwei weitere USB-C-Schnittstellen im hinteren Bereich der Mittelkonsole. Alle USB-Anschlüsse bieten eine Schnelladefunktion. Die vorderen verbinden zudem das Smartphone mit dem Porsche Communication Management (PCM). Bei Kopplung zwischen Smartphone und Fahrzeug stehen zahlreiche Connect-Funktionen zur Verfügung, darunter Apple CarPlay und Android Auto sowie tiefenintegrierte Apps wie zum Beispiel Spotify und Apple Music.
Mit der neuen Funktion In-Car Video können Videos über den Streaming-Anbieter Screenhits TV direkt im PCM angeschaut werden – sowohl bei stehendem Fahrzeug im Zentraldisplay als auch während der Fahrt auf dem Beifahrer-Display.