Newsletter
Events
Media
Ansprechpartner
RSS
اللغة العربية
中文
ENGLISH
Rubriken
Rubriken
Halbleiter
Automotive
Embedded
Automation
Power
Optoelektronik
Distribution
Kommunikation
Elektronikfertigung
Messen + Testen
E-Mechanik+Passive
IT & Security
Smarter World
Medizintechnik
Verteidigungstechnik
Karriere
اللغة العربية
International
Chinese
Ticker
Bilder
Videos
Marktübersichten
Podcast
Whitepaper
Web Seminare
Glossar
Matchmaker+
Newsletter
Events
Media
Ansprechpartner
RSS
Schwerpunkte
Women4Electronics
Raspberry Pi
Natrium Ionen Akku
Gehaltsreport
Redaktionelle Ansprechpartner
Startseite
>
Automotive
>
Infotainment
>
Koaxialer High-Speed-Video-Link für Automobilanwendungen
Umhüllt, nicht verdrillt
Koaxialer High-Speed-Video-Link für Automobilanwendungen
7. Mai 2012, 11:03 Uhr | Von Dr. Stefan Buntz, Dr. Thomas Kibler, Dr. Helmut Leier und Henri Weller
▶
Diesen Artikel anhören
Fortsetzung des Artikels von
Teil 7
Die Autoren:
Dr.-Ing. Stefan Buntz studierte Elektrotechnik mit Schwerpunkt Hochfrequenztechnik an der Universität Ulm, wo er anschließend im Bereich EMV-Messtechnik promovierte. Seit 2008 arbeitet er bei Daimler als Entwicklungsingenieur.
Dr. Helmut Leier studierte und promovierte an der Universität Stuttgart im Fachbereich Physik. Er ist seit 1990 bei der Daimler AG im Bereich der Forschung und Vorentwicklung tätig und leitet seit 2004 das Team Bussysteme und Übertragungssicherheit.
Dr.-Ing. Thomas Kibler studierte Physikalische Technik und promovierte im Bereich Optoelektronik an der Universität Ulm. Derzeit ist er bei der Daimler AG als Systemarchitekt mit dem Schwerpunkt Audio- und Videovernetzung tätig.
Henri Weller studierte Elektrotechnik mit dem Schwerpunkt Nachrichtentechnik an der Fachhochschule Darmstadt. Seit 2007 ist er bei Maxim Integrated Products als Produktspezialist für High-Speed-Interfaces EMEA tätig.
Seite 8 von 8
Koaxialer High-Speed-Video-Link für Automobilanwendungen
Technologieansatz einer koax-basierten Videodatenübertragung
Vereinfachung der Leitungssysteme
Untersuchung der EMV-Eigenschaften
Untersuchung der HF-Störemission
Untersuchung der HF-Störfestigkeit
Untersuchung der Transientenstörfestigkeit
Die Autoren:
Lesen Sie mehr zum Thema
Maxim Integrated Products
Das könnte Sie auch interessieren
GNSS-Universalempfänger
Maxims Lösung spart Platz und Kosten
Sensation im Analog-Markt
Maxim startet als erster Anbieter mit 300-mm-Wafern
Weitere Artikel zu Maxim Integrated Products
Schaltung für medizinisches Monitoring
Ein Wearable für Vitaldaten, extrem stromsparend bitte
Schrittmotortreiber-ICs
Geringer Platzbedarf und hohe Leistung
Neue Sensortechnologien
Sensoren und Wandler verstehen
Integrierte Medizinelektronik – Teil 2
Der MAX86178 unter der Lupe
Integrierte Medizinelektronik – Teil 2
Der MAX86178 unter der Lupe