Das Förderprojekt webinos zur Integration unterschiedlichster mobiler Geräte

Knotenpunkt in der digitalen Lebenswelt

28. September 2012, 9:55 Uhr | Simon Isenberg und Dr. Wolfgang Haberl
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 6

Die Autoren:

studierte Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Regensburg und war von 2004 bis 2010 Teilnehmer des Nachwuchs-Förderungs-Programms der BMW Group. Seit 2010 ist er Doktorand bei der BMW Forschung und Technik GmbH und beschäftigt sich dort mit web-ba
Simon Isenberg studierte Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Regensburg und war von 2004 bis 2010 Teilnehmer des Nachwuchs-Förderungs-Programms der BMW Group. Seit 2010 ist er Doktorand bei der BMW Forschung und Technik GmbH.
© BMW
Wolfgang Haberl studierte Informatik an der TU München. Er promovierte 2011 über seine wissenschaftlichen Arbeiten zum Thema Code-Generierung für Automotive-Systeme. Derzeit arbeitet er als Projektleiter bei der BMW Forschung und Technik GmbH an web-
Wolfgang Haberl studierte Informatik an der TU München. Er promovierte 2011 über seine wissenschaftlichen Arbeiten zum Thema Code-Generierung für Automotive-Systeme. Derzeit arbeitet er als Projektleiter bei der BMW Forschung und Technik GmbH.
© BMW

  1. Knotenpunkt in der digitalen Lebenswelt
  2. Auf dem Weg zu einheitlichen Standards
  3. Webinos Core
  4. Das Personal-Zone-Konzept
  5. Fahrzeugschnittstelle für Web-Applikationen
  6. Webinos präsentiert sich auf dem Mobile World Congress
  7. Die Autoren:

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu BMW AG