Zusammen mit den webinos-Partnern arbeitet die BMW Forschung und Technik GmbH daran, in den drei folgenden Bereichen Standards zu etablieren:
Durch die Kombination der drei Forschungsschwerpunkte entsteht in webinos erstmalig eine offene, web- und browser-basierte Applikationsplattform für heterogene Konsumelektronik-Geräte. Für die Umsetzung der Schwerpunkte wird auf bereits etablierte Standards zurückgegriffen, die bei Bedarf erweitert werden.
Die Motivation für webinos stammt aus dem Bereich des Cloud-Computing. Das Web zeigt bereits heute, wie sich Dokumente und Informationen mithilfe von offenen Standards über Gerätegrenzen hinweg austauschen lassen. Webinos überträgt dieses Erfolgskonzept auf Applikationen (Bild 1). Mit gezielten Erweiterungen am Web-Browser und der Definition von passenden Kommunikationsstandards zeigt webinos auf, wie sich der Browser immer mehr zu einer verteilten Web-Applikationsplattform entwickeln kann. Diesen Trend unterstreichen bereits die vielen neuen Standards, die um HTML 5 in den letzten Jahren entstanden sind. Zu diesen Standards zählt unter anderem WebGL. Mittels WebGL lassen sich 3D-Anwendungen konform zu OpenGL im Browser entwickeln. Ein weiteres Beispiel ist die Offline-Fähigkeit von Browser-Applikationen über den „Offline Application Cache“ oder den Local Storage, worüber sich Daten auf dem Client persistieren lassen.