Videostreaming im Fahrzeug

Audi bringt YouTube in verschiedene Modelle

26. Juli 2023, 11:01 Uhr | Irina Hübner
Als erste Marke im Volkswagen-Konzern stellt Audi Videostreaming bereit.
© Audi

Audi integriert die Videoplattform YouTube in das Infotainmentsystem ausgewählter Modelle. Durch die Einbettung des neuen Stores für Apps können Kund:innen über das Multimedia-Interface (MMI) im Fahrzeug auf Drittanbieter-Apps zugreifen. Die YouTube-App ist jetzt erstmals im Store erhältlich.

Diesen Artikel anhören

Auf sämtliche YouTube-Inhalte können Fahrer:innen ausgewählter Audi-Modelle ab diesem Monat direkt über die YouTube-App im Infotainmentsystem ihres Fahrzeugs zugreifen. Möglich wird das durch die Einbettung des neuen Stores für Applikationen, der gemeinsam mit der Volkswagen-Softwareeinheit Cariad und ihrem Partner Harman Ignite entwickelt wurde.

So können Kund:innen Apps, die sie täglich nutzen, entsprechend ihren persönlichen Bedürfnissen ins Fahrzeug integrieren. Dazu gehören Anwendungen aus den Kategorien Musik, Video, Gaming, Navigation, Parken & Laden, Produktivität, Wetter sowie Nachrichtendienste. Apps wie die YouTube-App werden dabei direkt im MMI-System des Audi installiert – ohne Umweg über ein Smartphone.

Komfort und Entertainment bei Ladestopps

Ob während Ladestopps, in Reisepausen oder zur Überbrückung von Wartezeiten – dank Livestreams, News und Videos lässt sich die Zeit optimal nutzen. Die App funktioniert so wie die YouTube-App auf dem Smartphone. Nach der Installation über den Store erscheint sie im MMI und kann durch Antippen gestartet werden. Um den hohen Sicherheitsanforderungen von Audi gerecht zu werden, können Videos nur dann abgespielt werden, wenn das Auto parkt.

Darüber hinaus können sich Fahrer:innen, die YouTube-Premium-Mitglieder sind, einloggen und werbefreie Inhalte ansehen.

Store für Apps: ein wachsendes digitales Ökosystem

YouTube ist die erste Videoplattform, die über den neuen nativen Store für Apps zum Download bereitsteht. Für die Entwicklung der komplexen digitalen Systeme nutzt Audi das Know-how und die Synergien im Volkswagen-Konzern. Die Volkswagen-Softwareeinheit Cariad arbeitet dafür mit Harman, einem Tochterunternehmen von Samsung, zusammen. Ziel ist ein offenes Ökosystem mit beliebten Apps, so dass das Auto zu einem smarten Begleiter für seine Nutzer:innen wird.

Für die Nutzung von Drittanbieter-Apps wie YouTube wird eine Datenverbindung benötigt, die über die sogenannte embedded SIM, eine fest im Fahrzeug verbaute SIM-Karte, hergestellt wird. Die Abrechnung der anfallenden Mobilfunkkosten erfolgt in Europa über ein Datenvolumen bei Cubic Telecom. Selbstverständlich unterstützen Audi-Modelle auch weiterhin Android Auto und Apple CarPlay über die optionale Ausstattung Smartphone-Interface.

YouTube wird mit Modelljahr 2024 in ausgewählten Modellen, die mit dem neuesten Hard- und Software-Cluster des modularen Infotainment-Baukastens der dritten Generation (MIB 3) ausgestattet sind, verfügbar sein. Konkret werden dies sein: Audi A4/A5, Q5, A6/A7, A8, Q8 e-tron und Audi e-tron GT quattro. Ab diesem Zeitpunkt sind die genannten Modelle im gesamten europäischen Markt ab Werk optional mit dem Store ausgerüstet, ebenso in Kanada und den USA. Später soll das System auf weitere Regionen sowie auf andere Marken des Volkswagen Konzerns ausgerollt werden.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Audi AG

Weitere Artikel zu Connected Car