Automatisierte Analyse und Validierung von FlexRay-Netzwerktopologien

FlexRay frühzeitig im Griff (Teil 2)

29. September 2009, 12:00 Uhr |
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 4

FlexRay frühzeitig im Griff (Teil 2)

Frühzeitige Topologievalidierung zwingend notwendig

Die Untersuchungen dieses Topologiebeispiels zeigen, dass die Simulation der physikalischen Schicht von FlexRay-Systemen ein wichtiges und unverzichtbares Werkzeug darstellt, um eine ausreichend hohe Qualität der Topologie-Implementierung gewährleisten zu können. Für eine abschließende Bewertung der Topologie ist neben dem Nominalverhalten insbesondere das Worst-case-Verhalten zu betrachten. Dies setzt eine sorgfältige Analyse der für die Untersuchung relevanten Szenarien mit entsprechender Reduktion der Testfälle voraus. Saber unterstützt den Simulationsprozess, indem es die vollständige Automatisierung der Testdurchläufe mit anschließender Auswertung mit Hilfe von skriptbasierten Methodiken ermöglicht. Durch eine frühzeitige Bewertung von Netzwerken mit Hilfe von Simulation können Überarbeitungen von Topologiekonzepten in einem späten Stadium der Entwicklung vermieden werden. NXP hat mit der Bereitstellung von optimierten VHDL-AMS-Transceiver-Modellen eine Voraussetzung geschaffen, simulationsbasierte Methodiken bei den Automobilherstellern erfolgreich einzuführen. bg


  1. FlexRay frühzeitig im Griff (Teil 2)
  2. FlexRay frühzeitig im Griff (Teil 2)
  3. FlexRay frühzeitig im Griff (Teil 2)
  4. FlexRay frühzeitig im Griff (Teil 2)
  5. FlexRay frühzeitig im Griff (Teil 2)

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!