Studie

Eine Million Elektrofahrzeuge auf deutschen Straßen bis 2020?

17. September 2013, 11:20 Uhr | Ingo Kuss
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Gewerbliche Flotten und Dienstwagen

Ein nennenswertes ökonomisches Potenzial weisen auch rein gewerbliche Flotten auf, die rund 30 Prozent des Neuwagenmarkts ausmachen. Die Gründe liegen in den entsprechenden Fahrprofilen mit oftmals planbaren Routen, den spezifischen ökonomischen Rahmenbedingungen wie dem Wegfall der Mehrwertsteuer, was sich gerade bei den höheren Kaufpreisen von Elektrofahrzeugen positiv auswirkt, sowie der hohen Relevanz der Wirtschaftlichkeit im Entscheidungsprozess bei der Fahrzeuganschaffung.

Zu hinterfragen ist das Potenzial bei Dienstwagen, die gerade im Oberklassesegment einen hohen Anteil an verkauften Neuwagen ausmachen. In der Vergangenheit lag ein wesentlicher Grund für die ökonomische Unattraktivität von Elektrofahrzeugen in der geldwerten Versteuerung, aber dieser Nachteil ist durch Gesetzesänderungen inzwischen aufgehoben. Allerdings zeichnen sich die Fahrprofile in diesem Sektor oftmals durch ungleichmäßige tägliche Fahrten aus. Dies führt zu geringen elektrischen Fahranteilen und damit ökonomisch kleineren Potenzialen. Gerade im Dienstwagensegment sind allerdings noch weitere Analysen notwendig.

Differenziert man beim Markthochlauf zwischen den verschiedenen elektrischen Antriebssystemen, so kommt die Studie zu dem Schluss, dass Range-Extender- und Plug-in-Hybrid-Fahrzeuge, die zusätzlich noch einen konventionellen Motor haben, in den kommenden Jahren voraussichtlich größere Marktanteile (circa drei Viertel) erzielen können als reine Batteriefahrzeuge. Die in Frage kommenden Nutzer legen dabei in der Regel mehr als 80 Prozent ihrer gefahrenen Kilometer rein elektrisch zurück.

Relevante Unsicherheiten bestehen laut der Studie bei den Annahmen zur Bereitschaft, mehr für ein Elektroauto zu bezahlen als für ein herkömmliches Auto, sowie bei der Bereitschaft, trotz derzeit noch eingeschränkter Modellauswahl auf Fahrzeuge mit Elektroantrieb umzusteigen. Beides hat jedoch einen großen Einfluss auf den Markthochlauf. Die eingeschränkte Modellauswahl wird in den kommenden Monaten teilweise aufgehoben, da deutsche Pkw-Hersteller eine Vielzahl an Modellen angekündigt haben.

Die Studie kann heruntergeladen werden unter www.isi.fraunhofer.de/isi-de/e/projekte/npetco_316741_plp.php.


  1. Eine Million Elektrofahrzeuge auf deutschen Straßen bis 2020?
  2. Gewerbliche Flotten und Dienstwagen

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Fraunhofer ISI (Institut für System- und Innovationsforschung)

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur