Elektromobilität

Elektrofahrzeuge europaweit laden

28. Mai 2013, 9:48 Uhr | Ingo Kuss
Das intercharge-Logo kennzeichnet Ladestationen, die an das eRoaming-System von Hubject angebunden sind.
© Hubject

Die eRoaming-Plattform der Hubject GmbH hat im Rahmen der Internationalen Konferenz Elektromobilität der Bundesregierung ihren Betrieb gestartet. Im Laufe des Jahres soll das anbieterübergreifende Laden in Europa möglich werden.

Diesen Artikel anhören

„Charge wherever you like“ ist der Leitsatz der Marke intercharge, die Andreas Pfeiffer, Geschäftsführer der Hubject GmbH, gemeinsam mit hochrangigen Vertretern der sechs Gesellschafterunternehmen auf der Konferenz in Berlin vorstellte. Das Joint Venture der Firmen BMW Group, Bosch, Daimler AG, EnBW, RWE und Siemens hat mit „intercharge“ einen neuen Ansatz entwickelt, der den Nutzern von Elektrofahrzeugen einen einfachen Zugang zu öffentlichen Ladestationen in Europa ermöglicht. Durch intercharge soll das Laden für alle Nutzer von Elektrofahrzeugen einfach und überall möglich werden.

Aufgrund der europaweiten Vernetzung von Ladeinfrastrukturen mittels eRoaming können Nutzer mit nur einem Vertrag ihr Fahrzeug an allen intercharge-kompatiblen Stationen laden. Voraussetzung ist lediglich, dass der Vertragspartner an das eRoaming-System von Hubject angebunden ist. Zu erkennen sind die anbieterübergreifend nutzbaren Ladestationen an dem intercharge-Zeichen, das sichtbar an jedem Ladepunkt angebracht ist. Neben den Partnern aus Deutschland und den Beneluxstaaten haben sich auch österreichische Ladeinfrastrukturbetreiber für das intercharge-Modell der Hubject GmbH ausgesprochen. Das intercharge-Symbol kennzeichnet anbieterübergreifend nutzbare Ladeinfrastruktur und ermöglicht zusätzlich durch den integrierten QR-Code die Nutzung einer freiverfügbaren Smartphone-App zur Freischaltung von Ladevorgängen.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur