Ermöglicht wird dies durch das Zusammenspiel von HMI-Technologien mit dem Modularen Infotainment-Baukasten (MIB). Wir haben dieses System im Jahr 2012 mit dem Tegra-20-Chip auf die Straße gebracht und damit die Summe an Infotainment-Bauteilen drastisch reduziert. Entscheidend: Wir können dadurch mit den hohen Taktraten der Konsumelektronik mithalten. Noch in diesem Jahr und somit nur eineinhalb Jahre nach dem Ersteinsatz werden wir den Nvidia-Tegra-30-Chip in unsere Fahrzeuge bringen. Durch diese konsequente, ganzheitliche Systemaufrüstung sind Technologien wie beispielsweise LTE oder Wireless Charging bereits nach kurzer Zeit in unseren Fahrzeugen erhältlich. Wichtig dabei: die modulare Systemkonzeption. Damit schaffen wir eine Taktrate in der Weiterentwicklung, die so bisher undenkbar war.
Die Vollintegration von LTE ermöglicht uns in den nächsten Jahren zudem den zielgerichteten Ausbau unseres Audi-Connect-Angebots – angefangen bei Musik-Services aus der Cloud bis hin zu Car2X-Services wie das drahtlose Bezahlen oder die Kommunikation mit Ampeln. Für all dies benötigen wir eine schnelle Datenübertragungsmöglichkeit, die wir mit LTE sogar in ländlichen Gebieten flächendeckend sicherstellen können. Bei der Entwicklung war uns wichtig, nicht nur mobilen Endgeräten eine schnelle Internetverbindung zu ermöglichen, sondern auch unsere internen Systeme mit High-Speed-Internetzugang zu versorgen. Heutige Audi-Connect-Dienste wie die Navigation mit Google Earth und Street View profitieren also ebenso von dieser Vollintegration wie vielbeschäftige Geschäftsleute, die bereits auf dem Weg zum Flughafen eine Telefonkonferenz führen möchten, während ihr Fahrer mit den aktuellsten Echtzeitverkehrsdaten versorgt wird.
Spätestens die Generation Y wird solche Systeme als Standardanforderung an ein Automobil definieren. Mit der konsequenten Bereitstellung von Audi Connect haben wir in Verbindung mit LTE schon jetzt neue Möglichkeiten für unsere Kunden geschaffen. Das Jahr 2014 wird daher auch davon geprägt sein, diese verbesserten Technologien flächendeckend auf unsere Modellpalette auszurollen, um so die Bedürfnisse einer neuen Kundengeneration auch in Zukunft befriedigen zu können.
In der Elektronik sind die Innovationszyklen extrem kurz und der Wettbewerb ist besonders intensiv. Wir betrachten das als Verpflichtung, noch progressiver, agiler und innovationsfreudiger zu werden. Mit vielen Technologien waren wir in den letzten Jahren als Erster am Markt – diesen Vorsprung wollen wir verteidigen und weiter ausbauen.