Die Lebenszyklen automatisierter Anlagen und ihrer Komponenten laufen immer stärker auseinander. Weil dies zunehmende Probleme aufwirft, hat der ZVEI zum Thema Life-Cycle-Management in der Automatisierung einen Leitfaden erarbeitet.
Die 70-seitige Broschüre soll als branchenübergreifend anwendbares Grundsatzpapier dienen. Sie stellt - laut ZVEI erstmals - grundlegende Modelle zum Life-Cycle-Management vor und diskutiert verschiedene Strategien mit ihren spezifischen Vor- und Nachteilen.
Die zunehmende Funktionsvielfalt, der technische Fortschritt in der Elektronik und die hohe Innovationsrate bei Hard- und Software verkürzen den Lebenszyklus der einzelnen Automatisierungsprodukte kontinuierlich. Die Laufzeit der Automatisierungsanlagen als Ganzes schrumpft dadurch aber nicht unbedingt. An das Life-Cycle-Management von Produkten und Systemen stellt dieses Auseinanderdriften der Lebenszyklen immer höhere Anforderungen.
Um Anwendern die Optimierung ihres Life-Cycle-Managements zu ermöglichen, stellt der Leitfaden mehrere Modelle vor. Das »Life-Cycle-Modell« beschreibt die typischen Lebensphasen eines Produkts. Es wird vom ZVEI als allgemeingültig betrachtet und soll die in der Praxis zu beobachtende Unschärfe von Begriffen wie Life-Cycle, Lebenslauf und Lebenszeit sowie die daraus resultierenden unterschiedlichen Interpretationen bei der Anwendung beheben. Das »Integrationsmodell« behandelt die Integration von Komponenten in ein System und setzt den Life-Cycle der Komponenten in Relation zum Life-Cycle des Systems. Das »Kompatibilitätsmodell« beschreibt ein Verfahren zur Kompatibilitätsbewertung alternativer Produkte und Systeme. Die dabei erarbeitete Vorgehensweise zur Entwicklung eines Kompatibilitätsprofils soll bei der Entscheidungsfindung und Risikominimierung im Product-Life-Cycle-Management helfen.
Auf Basis der Modelle stellt der Leitfaden verschiedene Strategien des Life-Cycle-Managements gegenüber und erläutert sie anhand von Beispielen. Abschließend führt er die Anforderungen, Modelle und Strategien zu einem neuen, ganzheitlichen Ansatz der Life-Cycle-Exzellenz zusammen. Im Vordergrund steht dabei eine technische Sichtweise, welche die bereits existierenden, überwiegend marketing-orientierten Darstellungen ergänzt. Die Definition allgemeingültiger Modelle, Begriffe, Abläufe und Strategien soll die Basis für ein gemeinsames Verständnis zwischen Betreibern und Herstellern zum Thema Life-Cycle-Management bilden.
Der Leitfaden mit dem Titel »Life-Cycle-Management für Produkte und Systeme der Automation« ist das Ergebnis mehrjähriger Tätigkeiten des ZVEI-Arbeitskreises Systemaspekte. Er ist zum Preis von 90 Euro (zzgl. MwSt. und Versandkosten) beim ZVEI erhältlich (www.zvei.org/automation - Publikationen).