Temperatursensor

Nachfolger des preisgekrönten »SHTC1«

7. August 2014, 9:25 Uhr | Andrea Gillhuber
Sensirion bringt mit dem Temperatursensor »STSC1« den Nachfolger des erfolgreichen Feuchte- und Temperatursensors »SHTC1«, der im Samsung Galaxy S4 verbaut wurde, auf den Markt.
© Sensirion

Sensirion bringt mit dem Temperatursensor »STSC1« den Nachfolger des erfolgreichen Feuchte- und Temperatursensors »SHTC1«, der im Samsung Galaxy S4 verbaut wurde, auf den Markt. Er richtet sich allerdings u.a. auf Anwendungen im Internet of Things.

Diesen Artikel anhören

Der Temperatursensor »STSC1« von Sensirion konzentriert sich auf Anwendungen mit präzisen Temperaturmessungen, z.B. für Internet of Things und Smart-Home-Anwendungen, Datenlogger oder Thermostate sowie für Endkundengeräte.

Mit seinen Abmessungen von 2 × 2 × 0,8 mm³, geringer Stromaufnahme und einer Versorgungsspannung von 1,8 V orientiert sich der »STSC1« an den Branchenbedürfnissen Miniaturisierung und Energieeffizienz. Er ist vollständig kalibriert, besitzt eine I²C-Schnittstelle, misst Temperaturen von –40 bis +125 °C mit einer typischen Genauigkeit von ±0,3 °C, ist Reflow-lötfähig und somit auch für die standardisierte industrielle Serienfertigung elektronischer Baugruppen geeignet.

Der Temperatursensor »STSC1« ist der Nachfolger des erfolgreichen Feuchte- und Temperatursensors »SHTC1«, der im Samsung Galaxy S4 verbaut wurde.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Sensirion AG