Die auf Produkt- und Know-how-Schutz (Stichwort: Produktpiraterie) im B2B-Umfeld mittels Hardware (Dongles) fokussierende Wibu-Systems kooperiert seit kurzem mit dem Speichermodulspezialisten Swissbit und dem Flash-Controller-Hersteller Hyperstone.
Markt&Technik: Ihr Unternehmen hat als Fabless-Hersteller zwangsläufig auch in der gut 20-jährigen Vergangenheit mit anderen Unternehmen etwa bei der Fertigung zusammenarbeiten müssen. Weshalb intensivieren Sie nun die Art der Kooperation?
Oliver Winzenried: Wir haben stets die komplette Produktentwicklung von der Idee über die Entwicklung, den Test und den letzten Fertigungsschritt im eigenen Haus durchgeführt. Natürlich sind wir auf die Zusammenarbeit mit Chipherstellern und Fertigungsdienstleistern schon immer angewiesen. Heute verwendete Security-Controller sind Smartcard-Chips, die einen Sicherheitslevel erreichen, der mit selbstentwickelten ASICs nicht zu schaffen ist.
Was sprach denn für die beiden Hersteller als Kooperationspartner – etwa auch die Tatsache, dass Swissbit ein Schweizer, also europäischer Hersteller ist?
Swissbit und Hyperstone genießen einen Sicherheits- und Vertrauensvorteil, die geografische und kulturelle Nähe sowie gleiche Werte kommen hinzu. Swissbit mit Kernkompetenz Miniaturisierung und Packaging fertigt ausschließlich in Berlin. Verarbeitung von Chips und deren Montage Huckepack, sogenannte Die-Stacks, sind für unsere SD- und µSD-Karte erforderlich. Natürlich ist dieses Know-how auch in Asien zu auf den ersten Blick niedrigeren Kosten vorhanden. Wir haben uns für eine Zusammenarbeit mit Swissbit entschieden, weil mehrere Vorteile zusammen kamen: Erfahrung durch eigenes breit aufgestelltes Industriegeschäft – also hier nicht low-cost-Consumer-Produkte, sondern robuste, langlebige Produkte mit intensiver Qualifikaton und kontrollierter Value Chain. Swissbit ist kein reiner Subcontractor, sondern bringt sein Know-how ein und hat mit unserem Design die letzten Entwicklungsschritte durchgeführt, die für eine hochwertige Fertigung mit industriellen Anforderungen notwendig ist - beispielsweise erhöhte ESD-Festigkeit und Test über einen erweiterten Temperaturbereich.
Welche konkrete Rolle beim Know-how-Transfer spielt Hyperstone?
Hyperstone hat gemeinsam mit uns für deren Flash-Controller S6 und F4 für SD- und CF-Karten eine modifizierte Firmware entwickelt, die die Kommunikation mit unserem Codemeter-Security-Controller realisiert. Die hohe Kompetenz und die Nähe der Entwicklung bei Hyperstone in Konstanz und Wibu-Systems in Karlsruhe ermöglichten eine sehr effiziente Zusammenarbeit. Es geht aber weiter: Wir arbeiten zusammen an zukünftigen Flash-Controllern, die mit Hardwareunterstützung auf dem Controllerchip - beispielsweise Mustererkennung und AES-Verschlüsselungseinheit - eine noch bessere Integration unserer »Codemeter Digital Rights Management«-Technologie ermöglichen.
Betrifft die Zusammenarbeit nur Ihre Codemeter-Produkte?
Wir kooperieren mit Swissbit und Hyperstone bei unseren Codemeter-Produkten CmCard/SD, CmCard/µSD und CmCard/CF in Form von SD-, µSD- und CF-Card-Speicherkarten. Künftig könnte sich dies auf eSD, eMMC, SSD und auch USB-Schnittstellen ausdehnen. Codemeter ist unser wichtigstes Produkt mit einzigartigen Funktionen und höchster Sicherheit. Nahezu alle Neukunden, die nicht den absolut niedrigsten Donglepreis benötigen, setzen auf Codemeter. Es gibt keinen vergleichbaren Dongle auf dem Markt.
In der Vergangenheit haben Sie auch mal kurz den Consumer-Markt mit Codemeter adressiert, Ihr Fokus gilt nun aber B2B-Anwendungen. Um welche konkreten Produkte und Märkte geht es dabei und helfen auch hier die beiden neuen Partner?
Generell bieten wir präventive Lösungen zum Schutz gegen Produktpiraterie an. Ich selbst bin neben den Aktivitäten im Hauptvorstand des BITKOM auch im Fachverband Software des VDMA sowie stellvertretender Vorsitzender der neuen Arbeitsgemeinschaft Produkt- und Know-how-Schutz, www.Protect-Ing.de, im VDMA. Durch Schutz von Software läßt sich der Nachbau von Maschinen und Anlagen und elektronischen Geräten erschweren. Dafür erweitern wir die Unterstützung von Embedded-Plattformen: Die neuen CmCard-Produkte sind für diesen Bereich. Viele Embedded-Systeme und auch schon Industrie-PCs haben neben dem CF-Card-Sockel jetzt Sockel für die µSD- oder SD-Card. Anforderungen wie erweiterter Temperaturbereich oder Conformal Coating für Anwendungen, bei denen Betauungsfestigkeit gefordert wird, erleben wir hier. Weiterhin erweitern wir unsere rein softwarebasierende Lösung CmAct, die beispielsweise die Bindung von Lizenzen an den TPM-Chip oder spezielle andere Merkmale des Zielsystems erlaubt. Eine strategische Partnerschaft mit Wind River in den USA wird in Kürze Lösungen für VxWorks hervorbringen, eine Partnerschaft mit 3S-Smart Software Solutions in Kempten bringt Unterstützung der CoDeSys Soft SPS. Die Partnerschaft mit Swissbit und Hyperstone hilft: Hyperstone bietet in der Industrie anerkannte, äußerst zuverlässige Flash-Controller, die hohe Geschwindigkeit und Lebensdauer garantieren mit ausgereiften komplexen Algorithmen in den 32-Bit-Controllern. Swissbits Speicherprodukte genießen einen ausgezeichneten Ruf und sind vielfach qualifiziert bei Industriekunden, was den Einstieg mit Speicherkarten mit zusätzlichem Codemeter-Schutzsystem erleichtert.
Welche Anforderungen im industriellen Umfeld gewinnen an Bedeutung für Ihr Produktportfolio?
Schutz vor Produktpiraterie ist das wichtigste Thema, das Kopierschutz (Schutz gegen 1:1-Nachbau) umfasst sowie Know-how-Schutz (Schutz vor Reverse Engineering) und Integritätsschutz (Schutz vor Manipulation und Veränderung) wie beispielsweise durch Stuxnet. Das Ermöglichen neuer Geschäftsmodelle ist ein weiterer wichtiger Punkt. Dazu zählt etwa »Feature on Demand«, also das Bereitsstellen weiterer Funktionen durch Freischaltung einer Lizenz oder »Pay Per Use«-Modelle. Die Logistik wird vereinfacht, indem die Geräte die komplette Software bereits eingebaut haben und so einfach nachträglich freigeschaltet werden können. Die Integration dieser Freischaltung in den Vertriebsprozess und die ERP/CRM- oder Shopsysteme des Anbieters sind im Industriebereich extrem wichtig. Schutz von Servicedokumenten und »digitale Maschinentagebücher« sind ein weiterer Bereich.
Ihre beiden neuen Kooperationspartner sind Europäer und fertigen vor Ort, Sie selbst entwickeln in Deutschland. Ist das Bekenntnis zu »Made in Germany« ein Gütesiegel für Qualität, das bei den Kunden zieht?
Ja, aber Made-in-Germany alleine reicht nicht. Es erleichtert den Erstkontakt, dann muss aber bewiesen werden, dass unsere Lösungen wirklich Mehrwert für den Kunden bringen und dem Qualitätsanspruch auch gerecht werden. Die Entwicklung und Herstellung in Deutschland hilft uns, unser Know-how zu schützen und nicht nur in Einzelfeatures Spitze zu sein, sondern eine Komplettlösung zu bieten. Das heißt konkret: Schutz und Lizenzierung von Software und anderen digitalen Produkten; Speicherung der Lizenzen extrem sicher in der Codemeter-Hardware oder rein softwarebasierend in einer verschlüsselten und signierten Lizenzdatei; Anwendung vom Smart-Phone über Embedded-Systeme und IPCs über Desktop-PCs bis zu Servern, in Zukunft bis zur Cloud; Integration der Erstellung, Verteilung und Verwaltung der Lizenzen in Vertriebs- und Backendprozesse der Kunden.
Nach dem ersten reinen Codemeter-Stick haben Sie auch Sticks mit integriertem Flash-Speicher auf den Markt gebracht, aber keinen Slot für Speicherkärtchen vorgesehen. Flash-Speicher ist aber nun in den letzten Jahren rasant billiger geworden, somit wäre es für den Anwender gut, wenn er seine langlebigen CM-Lösung via Speicherkärtchen aufrüsten und weiter nutzen könnte…
Wir prüfen immer wieder, wie wir unsere Abhängigkeit vom festen Einbau von Flash reduzieren können, haben aber noch keine gute Lösung gefunden, die unsere erweiterte Funktionalität ermöglicht. Für den professionellen Einsatz, speziell in der Industrie, ist unser Flashspeicher genau richtig. Mit hochwertigem SLC-NAND-Speicher bieten wir hohe Geschwindigkeit und Lebensdauer. Unsere Features erlauben beispielsweise beim CmStick/M bis zu 4fache Nutzung des Flash-Speichers: als normale Disk CmPublic, als geschütze Partition CmPrivate, als read-only Partition CmCdRom und als Speicher zum Codemeter-API-basierenden Schreiben und Lesen.