Innominate und Wibu-Systems

Netzwerksicherheit und Software-Schutz in Einklang bringen

27. Februar 2015, 16:51 Uhr | Torsten Rössel, Oliver Winzenried
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Netzwerksicherheit

Die industrielle »mGuard«-Security-Appliance von Innominate als Hutschienengerät
Die industrielle »mGuard«-Security-Appliance von Innominate als Hutschienengerät
© Innominate

Praktisch alle heute gebräuchlichen industriellen Automatisierungssysteme sind für einen Betrieb in »freundlichen« Umgebungen entworfen, aus denen keine Angriffe gegen ihre geordnete Funktion zu erwarten sind. Infolgedessen sind diese Systeme und ihre Komponenten aus eigener Kraft nicht in der Lage, die oben genannten Schutzziele umfassend zu gewährleisten.

Nötig sind daher zusätzliche Strukturelemente, um dem Anspruch an eine freundliche Umgebung für die Automatisierung weitgehend gerecht zu werden. Standards und Richtlinien wie die IEC 62443 (Security for Industrial Automation and Control Systems) oder die Security Guideline von Profibus & Profinet International (PI) empfehlen dazu übereinstimmend eine konsequente Segmentierung der Produktionsnetze in Zonen und Zellen. Die zulässige Kommunikation im Netz wird dann durch Firewalls vor bzw. zwischen diesen Segmenten auf das nötige und gewünschte Maß beschränkt. Industrietaugliche Firewall-Geräte, die den Einsatzbedingungen in der Produktion standhalten und auch spezifisch industrielle Protokolle wie OPC sinnvoll filtern können, sind etwa auf Basis der »mGuard«-Technologie von Innominate am Markt verfügbar. Dank einer besonderen, transparenten Betriebsart (»Stealth Mode«) eignen sie sich auch für die Nachrüstung in bereits bestehende Netzwerke.

Viele, wenn nicht die meisten, der heute in der industriellen Automatisierung genutzten Protokolle für die Programmierung und Kontrolle von Steuerungen sowie den Austausch von Produktionsdaten arbeiten im Klartext, ohne Verschlüsselung oder sonstige Mechanismen für Vertraulichkeit, Integrität und Authentizität. Wo diese Schutzziele von Bedeutung sind, können VPN-Router für sogenannte Virtuelle Private Netze eingesetzt werden, um den unsicheren Verkehr geschützt durch einen sicher verschlüsselten »Tunnel« zu schicken. Das ist besonders für alle Arten des Fernzugriffs auf Maschinen und Anlagen über unsichere Netze wie das Internet unentbehrlich. VPN- und Firewall-Funktion lassen sich dabei problemlos in einem Gerät integrieren.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Netzwerksicherheit und Software-Schutz in Einklang bringen
  2. Netzwerksicherheit
  3. Software-Schutz gegen Kopieren und Reverse Engineering
  4. Software-Schutz gegen Manipulation

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Innominate Security Technologies AG

Weitere Artikel zu WIBU-SYSTEMS AG

Weitere Artikel zu Cyber-Security