GSMA-Studie zum Thema IoT

Große Mehrheit der Verbraucher wünscht vernetzte Geräte

3. März 2015, 17:31 Uhr | Andreas Knoll
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Intelligent sparen

Als einen der wichtigsten Gründe für den Einsatz vernetzter Geräte in Eigenheim oder Mietwohnung bezeichnet die Studie die Möglichkeit, Kosten zu senken. 70 Prozent aller Befragten gaben an, dass dies für sie der wichtigste Grund für den Einsatz vernetzter Energiesysteme ist. Auch das Interesse am Connected Car ist demnach groß: Die Befragten sehen hier entscheidende Vorteile durch niedrigeren Kraftstoffverbrauch dank aktueller Verkehrsinformationen sowie niedrigere Beiträge zur Kfz-Versicherung, wenn die Tarife nach tatsächlichem Nutzungsverhalten festgelegt werden. 86 Prozent der Befragten, die kein Connected Car besitzen, zögen den Kauf eines solchen Fahrzeugs in Betracht, wenn dadurch die monatlichen Kosten für die Kfz-Versicherung um 30 Prozent sänken. Zudem versprechen sich die Befragten von Connected Cars einen erheblichen Zeitgewinn von mehr als sechs Stunden Fahrzeit im Monat, weil sie so Staus durch aktuelle Verkehrsinformationen vermeiden können. Die Besitzer intelligenter Sicherheitssysteme im Haushalt sehen laut der Studie dagegen die größten Vorteile bei einem höheren Sicherheitsgefühl und Schutz vor Einbruch oder Gefahren. Fast alle bestätigen demnach, dass sich ihr Sicherheitsgefühl erhöht hat, nachdem sie das System installiert haben.

Connected Health und Fitness

Auch das Interesse an Wearables, die die Fitness überwachen, wächst der Studie zufolge. Fast 25 Prozent der Befragten, die noch kein solches Gerät besitzen, ziehen demnach eine Anschaffung in Betracht, wenn sie dadurch 10 Prozent mehr Kalorien im Monat verbrennen könnten. Bei den Besitzern vernetzter Gesundheitsgeräte kommen diese gut an: 83 Prozent sagen laut der Studie, dass sie sich besser fühlen, zufriedener sind und ihren Lebensstil insgesamt verbessert haben, seit sie das Gerät benutzen. Ebenfalls sehr positiv wird die Möglichkeit gesehen, einen nahen Familienangehörigen aus der Ferne zu überwachen, wenn dieser zum Beispiel wegen einer chronischen Erkrankung regelmäßig Medikamente einnehmen muss. Eine überwältigende Mehrheit von 86 Prozent der Befragten, die ein solches System bisher nicht einsetzen, ist sehr daran interessiert, diese Möglichkeiten zu nutzen.

Die vollständige Studie »The Impact of the Internet of Things: The Connected Home« lässt sich hier herunterladen.


  1. Große Mehrheit der Verbraucher wünscht vernetzte Geräte
  2. Intelligent sparen

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu IIoT-Protokolle (OPCUA, MQTT, ...)

Weitere Artikel zu IoT / IIoT / Industrie 4.0