Produktpiraterie

Intelligenter Schutz vor Plagiaten

8. April 2010, 11:27 Uhr | Andrea Gillhuber
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Werkzeugmaschine als Schutzschild

»Produktschutz ist ein internationales Problem. Die Nachfrage nach technologischen Lösungen gegen Produktpiraterie steigt. So sind Unternehmen aus dem Automationsbereich sehr daran interessiert, einerseits ihre eigenen Produkte zu sichern, anderseits auch selber spezifische Lösungen für ihre Kunden anzubieten.«, so Rainer Glatz, Geschäftsführer der Fachverbände Software und Elektrische Automation sowie der neuen Arbeitsgemeinschaft Produkt- und Know-how-Schutz im VDMA.

Das Forschungsprojekt »ProOriginal« zeigt, wie ein umfassender Schutz aussehen kann. Sie stellen den weltweit ersten Werkzeugmaschinen-Prototyp vor, in dem nicht nur die Komponenten durch Einzelmaßnahmen geschützt, sondern zusätzlich auf Echtheit geprüft werden. Dafür wird auf die Maschinensteuerung zugegriffen. Der Ansatz des Versuchsobjekts ist es, die aktuelle Maschinenkonfiguration zu ermitteln und mit dem Originalzustand zu vergleichen. Abweichungen werden automatische protokolliert. So entsteht für die ganze Maschine ein Schutzschild gegen Produktpiraten.

IT-Dienst zur ganzheitlichen Überprüfung

Die Unternehmen SAP, Nokia und Giesecke & Devrient haben sich zu dem Gemeinschaftsunternehmen Original1 GmbH zusammengeschlossen und präsentieren in Halle 17, Stand D15/2 ihren ganzheitlichen Ansatz zum Produktschutz. Der IT-Dienst ist eine mobile Lösung für eine Produktüberprüfung in Echtzeit zu jeder Zeit an jedem Ort.

Die Hersteller statten ihre Produkte mit Bar-Codes oder elektronischen Etiketten aus und versieht jedes einzelne Produkt sowohl mit einer eindeutigen Identifizierungsnummer als auch mit zusätzlichen Produktinformationen aus. Diese Informationen werden verschlüsselt und in einer zentralen Datenbank von Original1 gespeichert. So ist das Produkt registriert und verfolgbar.

Chemische Markierung ist unverwüstlich

Die Polysecure GmbH aus Freiburg informiert die Fachbesucher in Halle 17 auf ihrem Stand D25 über ein chemisches Markierungssystem, mit dem Produkte gegenüber Kopien und für die Qualitätssicherung identifiziert werden können. Hierbei wird ein Zahlencode in chemischer Form verschlüsselt. Mit geringem Aufwand lässt sich dieser wieder auslesen. Roland Tessari, Vertriebsleiter bei Polysecure: »Wir können sogar Daten aus Schmelzen auslesen.«


  1. Intelligenter Schutz vor Plagiaten
  2. Werkzeugmaschine als Schutzschild

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Automatisierung