Im Rahmen des Innovationslabors 5G:haus prüft die Deutsche Telekom in Zusammenarbeit mit führenden Partnern aus Forschung und Industrie mögliche Bestandteile der 5G-Technologie. Das 5G:haus nutzt die Präsenz der Deutschen Telekom in Europa, um an vielen verschiedenen Standorten gleichzeitig sowohl zu forschen als auch Ergebnisse zu präsentieren. Die Zusammenarbeit zwischen der Deutschen Telekom und Kumu Networks im 5G:haus war im März 2015 angekündigt worden. "Wir freuen uns über die Partnerschaft mit der Deutschen Telekom, da das Unternehmen auf dem Weg zu einem 5G-Standard eine führende Rolle bei der Entwicklung innovativer Drahtlos-Technologien übernommen hat", erklärt David Cutrer, CEO bei Kumu Networks.
Weitere 5G-Roadmap
„Auf dem Weg zu 5G gilt unsere besondere Aufmerksamkeit 2017 sicherlich auch der Kommunikation mit und unter Sensoren“, richtet CTO Bruno Jacobfeuerborn seinen Blick nach vorn. „Die Kommerzialisierung des Internet der Dinge via Schmalband-Kommunikation wird einer der großen Branchentrends im kommenden Jahr sein und auch uns beschäftigen.“ Neben Ultra Mobile Broadband und Tactile Internet gehört Massive IoT zu den inhaltlichen Schwerpunkten von 5G. Das Aktivieren von Schmalband-IoT (NB-IoT) im Netz der Deutschen Telekom ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg dorthin. Im Herbst 2016 hatte die Telekom damit begonnen die Netze in Deutschland und den Niederlanden fit dafür zu machen. Mittlerweile ist mit Griechenland ein weiterer Markt für NB-IoT hinzu gekommen. Weitere werden 2017 folgen.