Um Nachhaltigkeit zu erreichen, können produzierende Unternehmen auf Ökobilanzierungslösungen zurückgreifen. Dassault Systèmes zeigt eine solche Lösung auf der Hannover Messe und präsentiert einen Showcase, der das Thema virtueller Zwilling aufgreift und in Szene setzt.
Nachhaltiges Handeln erfordert eine Betrachtung des gesamten Produktlebenszyklus entlang der Wertschöpfungskette – von der Konstruktion und Produktion über die Zulieferer, den Transport von Materialien und Bauteilen sowie den Verpackungsprozess bis zu Auslieferung und Betrieb der Produkte. Auch die Auswirkungen durch die Nutzung der Waren und die dadurch entstehenden Abfälle sind hier zu berücksichtigen.
Ökobilanzierungslösungen unterstützen Unternehmen auf dem Weg zur Nachhaltigkeit. Dabei handelt es sich um Softwarelösungen, mit denen Umweltbelastungen von Produkten, Werkstoffen und Prozessen ermittelt werden können. Bislang wurden Ökobilanzen vor allem dazu genutzt, die Auswirkungen vergangener Maßnahmen zu dokumentieren. Das Potenzial von Ökobilanzierungslösungen reicht jedoch weiter: »Schon in der Entstehungsphase des Produkts besteht die Chance, dessen Umweltauswirkungen zu ermitteln und von vornherein zu reduzieren«, erläutert Dominic Kurtaz, Managing Director EuroCentral von Dassault Systèmes. »Dies ist möglich, indem Berechnungen von Lebenszyklusanalysen bereits in Design-, Konstruktions- und Fertigungssoftware integriert werden. So haben alle Beteiligten jederzeit Einblick in die Auswirkungen ihres Handelns und können gezielt nachhaltigere Maßnahmen und Optionen wählen.«
Die Ökobilanzierungslösung Sustainable Innovation Intelligence auf der 3DExperience-Plattform von Dassault Systèmes unterstützt Unternehmen beim Einsatz eines virtuellen Zwillings von Produkten oder Prozessen dabei, Nachhaltigkeitsanforderungen bereits in der Entwicklung zu berücksichtigen und zu messen. »Derartige Lösungen tragen somit dazu bei, Unternehmen fundierte und evidenzbasierte Erkenntnisse zu liefern, um nachhaltige Modelle zu etablieren«, führt Dominic Kurtaz aus. »So ist es Anwendern möglich, Betriebskosten zu senken und die größten Herausforderungen im Zusammenhang mit der Dekarbonisierung von Wertschöpfungsketten, der nachhaltigen Produktion sowie der Energie- und Wassernutzung zu meistern. Gleichzeitig erleichtern Ökobilanzierungslösungen den Einstieg in die Kreislaufwirtschaft.«
Der diesjährige Showcase auf dem Stand von Dassault Systèmes gibt Interessierten Einblicke, wie Unternehmen mithilfe eines virtuellen Zwillings und der 3DExperience-Plattform Innovation und Zusammenarbeit fördern. Indem alle Beteiligten Zugriff auf eine einheitliche Informationsbasis bekommen, werden Daten und Informationen über den gesamten Produktlebenszyklus innovativ genutzt – im Einklang mit den ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Unternehmenszielen.
Der Showcase fokussiert sich auf den Shopfloor und stellt dar, wie mithilfe einer Virtual Twin Experience die reale und die virtuelle Welt verschmelzen. Hierfür bietet die Demonstration am Stand vier Anwendungsfälle aus der Fertigung und dem After-Sales-Service rund um den Einsatz von Virtual-Twin-Lösungen und Augmented Reality, beispielsweise als Assistenzsysteme in der Montage und der Wartung sowie als unterstützende oder vollautomatische Lösung in der Qualitätsprüfung. Die Besucherinnen und Besucher erleben am Messestand unter anderem ein robotergeführtes Kamerasystem, das den Ist-Zustand eines Produkts mit dessen Soll-Zustand abgleicht. Dieser Abgleich hilft Mitarbeitern dabei, schnell zu erkennen, ob der Bauzustand korrekt ist oder Änderungen nötig sind.
Dassault Systèmes auf der Hannover Messe: Halle 17, Stand D26