Mit dem Client »TwinCAT Chat« lassen sich jetzt Large Language Models (LLMs) wie etwa ChatGPT von OpenAI in der Engineering-Umgebung »TwinCAT XAE« (eXtended Automation Engineering) als Teil der Automatisierungs-Software »TwinCAT 3« von Beckhoff Automation für die Entwicklung eines Projekts nutzen.
Auf diese Weise können Effizienzpotenziale von der Steuerungsprogrammierung bis hin zum Unternehmensmanagement erschlossen werden.
LLMs bieten sowohl für Automatisierer als auch für das Unternehmensmanagement eine Reihe von Vorteilen. Für Automatisierer haben LLMs das Potenzial, den Entwicklungsprozess zu revolutionieren, indem sie Code automatisch erzeugen und vervollständigen. Dies beschleunigt den gesamten Prozess. Darüber hinaus können Anwender von LLMs persönliche Tutorials erstellen lassen und die Sprachmodelle gezielt nach Lösungen bei aufkommenden Problemen fragen.
Aus der Perspektive des Unternehmens-Managements fördern LLMs den Wissenstransfer innerhalb der Organisation. Sie können als zentrale Wissensdatenbank fungieren, die wertvolle Informationen speichert und bei Bedarf bereitstellt. Zudem können LLMs den Support entlasten, indem sie als erster Ansprechpartner für Kundenanfragen dienen.
TwinCAT Chat wurde entwickelt, um LLMs tiefgehend in das Steuerungs-Engineering zu integrieren und so den Anwendern gegenüber der herkömmlichen Nutzung etwa von ChatGPT im Webbrowser einen Vorteil zu bieten. Die Integration vereinfacht den Entwicklungsprozess, weil die Kommunikation und der Code-Austausch nahtlos ineinandergreifen. Darüber hinaus wurde das LLM speziell für TwinCAT-Anfragen grundinitialisiert. So können Anwender direkt spezifische Fragen stellen und müssen dem LLM nicht erst mitteilen, dass TwinCAT verwendet wird und die Code-Beispiele in Strukturiertem Text erwartet werden. Zudem lässt sich generierter Code einfach übernehmen, was den Entwicklern nicht nur Zeit spart, sondern auch Fehler bei der manuellen Übertragung vermeidet.
Für eine effiziente Interaktion mit TwinCAT Chat lassen sich per Mausklick vorab getestete Anfragen verwenden, die speziell auf einen verbesserten Arbeitsfluss der Benutzer ausgerichtet sind. Weitere aktuelle Entwicklungsarbeiten betreffen die automatisierte Erstellung von TwinCAT-HMI-Controls sowie ein Chatbot-Interface zum umfangreichen Beckhoff-Dokumentationssystem.