Bevor die digitale Technik in Annaberg-Buchholz in Betrieb gehen konnte, waren zunächst umfassende Tests erforderlich. Hierbei wurde von Siemens in einer ersten Projektphase nachgewiesen, dass mit den neuen technischen Einzelkomponenten ein sicherer, verlässlicher Bahnbetrieb gewährleistet ist.Nach Zertifizierung des Konzepts durch das Eisenbahn-Bundesamt, konnte das erste Ethernet-Netzwerk zur Signalansteuerung in einem elektronischen Stellwerk in Betrieb genommen werden. Schwerpunkt der darauf folgenden zweiten Projektphase war, standardisierte Schnittstellen für die Anschaltung von Signalen, Weichen und Achszählern an das Stellwerk einzurichten. Dies umfasste den kompletten Bahnhofsbereich des
vorhandenen elektronischen Stellwerks mit zwölf Signalen, drei Weichen und 17 Gleisfreimeldeabschnitten. Nach Abschluss der Umrüstung wurde der DB von Siemens eine Netzinfrastruktur übergeben, deren Komponenten IP-basiert kommunizieren.