Dassault Systèmes auf der SPS 2022

Entwicklungs-Software aus einem Guss

7. November 2022, 20:07 Uhr | Andreas Knoll
Jeroen Buring, Dassault Systèmes: »Mit einem gestiegenen Automatisierungsgrad erhöht sich neben der Komplexität der Maschinen auch die des gesamten Produktentstehungsprozesses.«
© Dassault Systèmes

Von der Produktentwicklung über die Simulation von Maschinen und Fertigungszellen bis zur Fabrikplanung steht Software mittlerweile im Zentrum der industriellen Wertschöpfungskette. Dassault Systèmes präsentiert dementsprechend auf der SPS die neuesten Versionen seiner Engineering-Softwarepakete.

»Die industrielle Produktion ist ohne intelligente digitale Automatisierungslösungen nicht mehr denkbar«, erläutert Jeroen Buring, Director Eurocentral – Customer Role Experience & Customer Value Engagement (3DExperience Works - Solidworks) bei Dassault Systèmes. Dies spiegelten auch die Zahlen der Hersteller wider: Die Umsatzprognose 2022 des VDMA-Fachverbands Robotik+Automation erwartet für das laufende Jahr ein Plus von 6 Prozent auf 14,4 Milliarden Euro in Deutschland. »Mit einem gestiegenen Automatisierungsgrad erhöht sich neben der Komplexität der Maschinen auch die des gesamten Produktentstehungsprozesses«, führt Jeroen Buring aus. »Damit Hersteller effizient arbeiten können, benötigen sie deshalb intelligente, vernetzte Werkzeuge in einer digitalen, kollaborativen Arbeitsumgebung.«

Das 3DExperience-Works-Portfolio kombiniert die Solidworks-Desktop-Lösung mit Lösungen anderer Brands von Dassault Systèmes, die nativ über einen Webbrowser mit der cloudbasierten 3DExperience-Plattform vernetzt sind. Die 3DExperience-Plattform bietet dabei den holistischen Ansatz für digitale Kontinuität, multidisziplinäres Engineering und die Erfüllung von Compliance-Vorgaben mit vollständiger Nachverfolgbarkeit. Kleine und mittelständische Unternehmen und ihre Ecosystems können mit 3DExperience Works alle Aspekte des Produktentstehungsprozesses skalierbar abdecken.

Auf der SPS präsentiert Dassault Systèmes die neueste Version „Solidworks 2023“ seiner Software für die 3D-Produktentwicklung. Die neuen Funktionen von Solidworks 2023 zielen darauf ab, die Zusammenarbeit und Produktivität der Anwender zu verbessern. Der Fokus des Messeauftritts liegt auf der „Solidworks Electrical Suite“ für die integrierte mechatronische Konstruktion. Speziell für interdisziplinäre Projektteams entwickelt, ermöglicht sie es, elektrische Konstruktionen und Schaltpläne innerhalb der mechanischen Konstruktionsumgebung zu erstellen und anschließend die Verkabelung zu automatisieren, einschließlich der Konfiguration und Positionierung von Kabeln und Kabelbäumen.

»Die Komplexität des Produktentstehungsprozesses macht auch vor der Fabrikplanung nicht Halt«, sagt Jeroen Buring. »Umstrukturierungen sind nichts Ungewöhnliches, denn der Betrieb von Maschinen und die Neugestaltung von Produktionslinien sowie deren Zusammenspiel mit Ressourcen muss kontinuierlich angepasst werden. Gleichzeitig gilt es, veränderungsbedingte Stillstände zu reduzieren.« Dassaults Lösung ist ein intelligentes digitales Fabriklayout auf Basis der 3DExperience-Plattform, mit dem sich alle Objekte, Ressourcen und Vorgänge mithilfe des virtuellen Zwillings einfach und verständlich in 3D darstellen, simulieren und analysieren lassen. Die dazu benötigten Daten stammen aus BIM- und CAD-Systemen und werden über die 3DExperience-Plattform in einer zentralen Engineering-Quelle in Echtzeit zusammengebracht.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Verwandte Artikel

Dassault Systèmes AG

SPS IPC Drives