»Wir werden auch in Zukunft FireWire ebenso wie GigE unterstützen«

FireWire: Alles andere als tot

4. Februar 2011, 21:31 Uhr | Andreas Knoll
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Welche Schnittstellen-Strategie ist die richtige?

Sony war neben Basler eines der ersten Unternehmen, die auf FireWire im Bildverarbeitungsmarkt gesetzt haben. Nach wie vor ist Sony ein Protagonist des FireWire-Standards. Wie sieht die Strategie von Sony mit Blick auf FireWire und GigE heutzutage aus? Sind hier Änderungen geplant, und wenn ja, in welcher Hinsicht?

FireWire wurde ursprünglich für Consumer-Produkte entwickelt. Sony hat diese digitale Schnittstellentechnik für Anwendungen in der Bildverarbeitung optimiert und sie dort gefördert, wo vorwiegend analoge Schnittstellen im Einsatz waren. Genau das Gleiche passiert jetzt mit der Gigabit-Ethernet-Technik im Bildverarbeitungsmarkt. Und weil jede Schnittstelle ihre eigenen Stärken und Verdienste hat, sieht unsere Strategie vor, beide Standards zu unterstützen.


Plant Sony trotzdem, den Anteil von GigE-Kameras in seinem Portfolio zu erhöhen?

Ja. Innerhalb der nächsten sechs Monate werden wir Kameras mit hoher Auflösung und Bildrate, Farb- und Schwarz/Weiß-Modelle, mit GigE auf den Markt bringen. Darüber hinaus wird Sony innerhalb des ganzen Jahres und auch im nächsten Jahr weitere neue Modelle vorstellen, die aber nicht nur mit GigE ausgestattet sind, sondern auch mit allen anderen digitalen Schnittstellen.


Was ist mit dem GenICam-Standard: Wie sieht hier Sonys Position aus? Unterstützen die FireWire-Kameras von Sony GenICam?

Der IIDC-Standard von FireWire ist vollkommen unterschiedlich zu GenICam. Grundsätzlich kann man sagen, dass IIDC die Hardware-Implementierung der Kamera bestimmt, während GenICam die Kommunikation mit der Kamera standardisiert.

Beide Standards zielen auf eine Vereinfachung der Kamerasteuerung und beide bringen aus Anwendersicht dementsprechend Vorteile. Aber sie lassen sich unabhängig voneinander oder in Kombination miteinander nutzen.

Als weltweit tätiger Kamerahersteller ist Sony in alle Standards involviert und wird deren Entwicklung auch weiterhin genau verfolgen. Ob wir GenICam in FireWire-Kameras unterstützen, darüber denken wir natürlich nach. Es hängt aber schließlich von der Nachfrage im Markt ab, so dass es durchaus sein kann, dass wir GenICam implementieren.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. FireWire: Alles andere als tot
  2. Welche Schnittstellen-Strategie ist die richtige?

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu SONY Deutschland GmbH Professional Solutions Europe

Weitere Artikel zu Magnescale Europe GmbH

Weitere Artikel zu Kameras