Sony hat das branchenweit erste Software-Entwicklungskit (SDK) für Kameramodule auf Basis des polarisierten Bildsensors Pregius IMX250MZR vorgestellt.
Das Software-Entwicklungskit XPL-SDKW wurde für den Betrieb mit dem neuen polarisierten Kameramodul XCG-CP510 entwickelt.
Der IMX250MZR-Sensor, der branchenweit als erster eine Polarisationsfunktion auf Pixelebene integriert, kann Licht in vier Ebenen – 0, 90, 45 und 135° – filtern, wobei Pixel einer Ebene einer 2 x 2-Berechnungseinheit zugewiesen sind.
Da polarisierte Kameramodule für verschiedenen Anwendungen wichtig sein werden, hat Sony Softwaremodelle für die wichtigsten Teilbereiche entwickelt und validiert – unter anderem für die Erkennung von Schwachstellen (z.B. in der Glas-, PET- und Display-Fertigung); bei der Inspektion (z.B. für die Fertigung / ITS / Pharmazie) und für die Erkennung von Kratzern.
Die mit dem SDK verfügbaren Funktionen wurden für den Betrieb auf einem Standard-PC entwickelt. Supportfunktionen sind die erste Ebene im SDK, zu der Demosaicing und die Rohdatenextraktion gehören. Die »Cosinus-Fit«-Funktion ermöglicht dem Entwickler, einen virtuellen Polarisationswinkel für das gesamte Bild zu definieren. Die »Average«-Funktion erstellt aus den Rohdaten ein nicht polarisiertes Bild, um gleichzeitig zu exportieren, was eine Standard-Bildverarbeitungskamera zum Vergleich sehen würde.
Vorverarbeitungsfunktionen berechnen verschiedene polarisationsspezifische Informationen wie Polarisierungsgrad, Stokkes-Vektor und Oberflächenvektor. Auf höherer Ebene wurden anwendungsorientierte Funktionen implementiert, um Reflexionen zu steuern und Belastungen zu messen. Die Algorithmen dieser Funktionen wurden auf Genauigkeit und hohe Rechenleistung optimiert, um sie für eine Prüfung in Echtzeit zu verwenden.