Hannover Messe 2012

Es grünt so grün

13. April 2012, 13:26 Uhr | Andrea Gillhuber
Die Hannover Messe findet in diesem Jahr vom 23. bis 27. April statt.

Vom 23. bis 27. April 2012 öffnet die Hannover Messe wieder ihre Pforten: Von der Fertigungs- und Prozessautomatisierung über Energiekonzepte und Energieinfrastruktur bis hin zum Themengebiet Elektromobilität können sich Besucher in 12 Hallen und auf dem Freigelände informieren.

Diesen Artikel anhören

„Greentelligence“ - Unter diesem Motto steht die Hannover Messe in diesem Jahr. Mit dem Neologismus möchten die Verantwortlichen der Deutschen Messe AG die Herausforderungen der Industrie aufgreifen: Steigende Rohstoffpreise, Ressourcenknappheit, hohe Energiekosten und ein verändertes Nachfrageverhalten zwingen die Unternehmen weltweit zu einem Umdenken; umweltgerechtes Entwickeln und Produzieren sowie „grüne Technologien“ rücken mehr in den Vordergrund. Die steigende Nachfrage nach Produkten mit niedrigerem Energiebedarf und aus umweltverträglichen Materialien oder nach Energiemanagementkonzepten für Industrieanlagen unterstreichen diesen Trend.

Die Hannover Messe richtet in diesem Kontext erstmals die Leitmesse IndustrialGreenTec aus. Hier sollen zukunftsweisende Konzepte und bereits verfügbare Produkte im Bereich der Umwelttechnologien und Nachhaltigkeit ausgestellt werden; nachhaltiges Produzieren wird hier in Szene gesetzt.
Doch nicht nur die IndustrialGreenTec widmet sich dem Thema, auch die anderen Leitmessen stellen übergreifende Konzepte vor. Auf der Industrial Automation präsentieren die Aussteller Konzepte für eine intelligente und umweltgerechte Prozess- und Fertigungsautomatisierung. Hier bildet das Forum „Energieeffizienz in industriellen Prozessen“ eine Plattform für Aussteller und Besucher. Damit diese Konzepte auch funktionieren, ist die IT gefragt. Interessierte Besucher können sich zu diesem Thema im Forum „Industrial IT“ informieren.

Hannover Messe 2012 - Das erwartet den Besucher

Alle Bilder anzeigen (17)

Zwei Messen zur Energiewende

Um Erneuerbare Energien und alternative Antriebstechnik für Fahrzeuge dreht es sich auf den beiden Messen Energy und MobiliTec. Auf ersterer werden Technologien zur konventionellen und regenerativen Energieerzeugung, -übertragung und -verteilung ausgestellt. Ein Ausstellungsschwerpunkt sind auch in diesem Jahr wieder die „Renewables“: Hier werden von der Wind- und Bioenergie über Photovoltaik bis hin zu Solar- und Geothermie das ganze Spektrum der Erneuerbaren Energien abgedeckt. In einigen Sonderveranstaltungen wie dem „Life Needs Power“-Forum diskutieren Politik, Forschung und Energiewirtschaft über die aktuellen Trends. Hohen Diskussionsbedarf hat dabei die Erneuerung der bestehenden Netzinfrastruktur; dieser Themenbereich wurde in dem Kompetenzzentrum E-Energy zusammengefasst. Hier zeigen vom BMBF ausgewählte Modellregionen Lösungen, wie existierende Infrastrukturen erneuert und erweitert und so also zu den so genannten Smart Grids ausgebaut werden können. Ebenfalls mit von der Partie sind Anbieter von Hard- und Software für die Energiewirtschaft. Ein weiterer Schwerpunkt ist der Gemeinschaftsstand „Wasserstoff + Brennstoffzellen“; hier stehen stationäre und mobile Energiespeicher im Mittelpunkt.

Zum dritten Mal findet in diesem Jahr die MobiliTec statt. Mehr als 150 Aussteller zeigen in diesem Jahr neben hybriden und elektrischen Antriebstechnologien u.a. Aspekte der Ladeinfrastruktur sowie mobile Energiespeicher. Mit dem Kompetenzzentrum Energiespeicher wird erstmals der Schlüsseltechnologie der Elektromobilität eine Plattform gegeben. Von den Energiespeichern wird es letztendlich abhängen, ob der Gedanke der Elektromobilität zur Wirklichkeit wird. Die MobiliTec beschäftigt sich jedoch nicht nur mit Elektrofahrzeugen für Otto Normalverbraucher, sondern z.B. auch mit Flurförderfahrzeugen, zu denen auch Elektro-Stapler sowie Bau-, Forst- und Landmaschinen zählen. Der Konzern Linde befasst sich im Geschäftsbereich Hydraulics bereits seit einigen Jahrzehnten mit der Entwicklung hydrostatischer Antriebe und wird auf der Hannover Messe einige Anwendungsbeispiele geben. Auf dem Gemeinschaftsstand E-Motiv steht der komplette Antriebsstrang im Mittelpunkt, ob nun in Kombination mit Verbrennungsmotor, einer Brennstoffzelle oder rein elektrisch. Fahrer von reinen Elektrofahrzeugen sind  von der Ladeinfrastruktur abhängig. Auch dieser wird auf der MobiliTec Platz eingeräumt. Ein Fokus wird hier auf der kontaktlosen Ladetechnik liegen. Wer Lust hat, einmal ein Elektro-Fahrzeug zu fahren, der hat auf dem Freigelände der Hannover Messe die Möglichkeit dazu.

China als Partnerland

Für China ist Deutschland der wichtigste Partner in Europa. Darum wird am 22. April der chinesische Ministerpräsident Wen Jiabao gemeinsam mit Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel die Hannover Messe eröffnen. Die chinesische Industrie möchte sich unter dem Motto „green + intelligence“ präsentieren und unterstützt damit den Leitspruch der diesjährigen Hannover Messe. Auch sich als ernstzunehmender Partner im Bereich Forschung und Entwicklung darzustellen dürfte ein Ziel der Chinesen sein. China möchte die Umwandlung der eigenen Wirtschaft durch mehr ausländische Investitionen beschleunigen. Eine Umfrage der Deutschen Handelskammer zu den Geschäftserwartungen deutscher Unternehmen in China ergab, dass fast 90 Prozent der befragten Firmen ihre Investition in China bis 2015 erhöhen möchte; mehr als die Hälfte möchte bis 2015 eine neue Repräsentanz im Land der Mitte eröffnen.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Deutsche Messe AG

Weitere Artikel zu Automatisierung