VDMA: Industrielle Bildverarbeitung im Jahr 2014

16 Prozent Wachstum für europäische Bildverarbeitungsbranche

17. Juli 2015, 15:18 Uhr | Andreas Knoll
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Starke Nachfrage aus industriellen und nicht-industriellen Branchen

Die europäischen Hersteller von Bildverarbeitungstechnik profitierten 2014 von der starken Nachfrage sowohl aus industriellen als auch aus nicht-industriellen Branchen. Industrielle Anwendungen machten fast 76 Prozent der gesamten Anwendungen aus und verzeichneten 2014 ein Umsatzplus von 16 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die Automobilindustrie war 2014 mit einem Anteil von 21 Prozent am Gesamtumsatz und einem Umsatzwachstum von 17 Prozent erneut die größte Kundenbranche für die industrielle Bildverarbeitung, gefolgt von der Elektronik- und Elektroindustrie einschließlich Halbleiter (14,6 Prozent), der Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie (6,5 Prozent) und der Metallindustrie (5,7 Prozent).

Nicht-industrielle Anwendungen verzeichneten 2014 ein Umsatzplus von 17 Prozent und machten 24 Prozent des Gesamtumsatzes aus. Dabei ging der größte Impuls von den Bereichen Logistik und Postsortierung aus.

Das Systemgeschäft wuchs 2014 stärker als das Komponenten-Business. So steigerten die europäischen Hersteller anwendungsspezifischer und konfigurierbarer Systeme ihren Umsatz um 19 Prozent, die Hersteller von Komponenten um 14 Prozent. Kameras, die größte Produktkategorie unter den Komponenten, verzeichneten ein Umsatzplus von 14,5 Prozent und erreichten damit einen gemeldeten Rekordumsatz von über 411 Mio. Euro.


  1. 16 Prozent Wachstum für europäische Bildverarbeitungsbranche
  2. Starke Nachfrage aus industriellen und nicht-industriellen Branchen
  3. Der »VDMA Market Survey 2015 Machine Vision in Europe«

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu VDMA Verband Deutscher Maschinen- u. Anlagenbau e.V.