Nachträglich integrierbar, jederzeit für Wartungsarbeiten zu demontieren und für raue Einsatzbedingungen geeignet ist der schwenkbare Flügelmotor der Wittenstein cyber motor GmbH. Der Hohlwellen-Direktantrieb bietet mit seinen beiden schwenkbaren Stator-Hälften ein neuartiges Montagekonzept für besondere Integrations- und Betriebssituationen, in denen ein axialer Ein- bzw. Ausbau in einer Maschine nicht möglich ist.
Der Flügelmotor - vom Prinzip her ein permanenterregter Synchronmotor - wurde im Rahmen eines Kundenprojektes als Walzendirektantrieb entwickelt. Wesentliche Randbedingungen seitens der Applikation waren die Möglichkeit der nachträglichen Montage an der eingebauten Walze und der einfachen Demontage im Fall von Wartungsarbeiten. Darüber hinaus musste die Antriebslösung ohne Verlängerung der Walzenperipherie vollständig in die bestehende Geometrie integrierbar sein. Schließlich galt es, die thermischen Aspekte der Applikation zu berücksichtigen.
Da eine axiale Montage und Demontage nicht möglich war, entwickelte der Hersteller auf der Basis eines Hohlwellen-Direktantriebes die Idee des geteilten Stators mit zwei parallel geschalteten Drehstromsystemen. Die Statorhälften verfügen zudem jeweils über ein integriertes Wasserkühlrohrsystem aus Edelstahl, das den Antrieb vor Schäden durch die hohen Temperaturen der Walze und des Einsatzumfeldes schützt und einen Einsatz bei Rotortemperaturen bis 200 °C erlaubt.
Zur Montage des Antriebs an der Walze werden beide Statorhälften an Befestigungsösen eingehängt und so beide Flügel kontrolliert mit hoher Passgenauigkeit um die Walze geführt. Dieses innovative Montagekonzept erlaubt die einfache Demontage des Antriebs im Servicefall. Im eingeschwenkten Zustand verfügt der Motor über einen Außendurchmesser von 543 mm und einen Hohlwellendurchmesser von 365 mm. Das geringe Baumaß, das sich durch die kompakte Bauform des Antriebes ergibt, ermöglichte es, den vorgegebenen Maschinenaufbau ohne Veränderungen beizubehalten.
Im Betrieb arbeitet der Flügelmotor wie ein klassischer einteiliger Direktantrieb - und bietet entsprechende Leistungskennzahlen. So liegt bei Industrie-Umgebungsbedingungen die maximale Leistung bei 99 kW, das maximale Drehmoment erreicht 1900 Nm und die maximale Drehzahl beträgt 1750 U/min.