Vom 14. bis 16. November trifft sich die Automatisierungswelt auf der SPS in Nürnberg. Der Branchentreff knüpft an Vor-Corona-Zeiten an und wird wieder in 16 Hallen stattfinden. Einen Mehrwert bietet die digitale Erweiterung SPS On Air.
Die SPS – Smart Production Solutions knüpft im November wieder an Vor-Corona-Zeiten an: Nach dem Erfolgsjahr 2019 findet der Branchentreff der Automatisierungstechnik wieder in 16 Hallen statt. Die Verantwortlichen der Mesago Messe Frankfurt nehmen in diesem Jahr wieder die Hallen 3C und 8 ans Netz. Die Besucherführung wird sich dadurch nicht ändern: Die Messe gliedert sich in acht Themenschwerpunkte – Steuerungstechnik, Elektrische Antriebstechnik/Motion Control, Interfacetechnik, Mensch-Maschine-Interface, Software & IT in der Fertigung, Mechanische Infrastruktur, Industrielle Kommunikation sowie Sensorik und Systemlösungen. Der Schwerpunkt Sensorik wurde in diesem Jahr erstmals um Systemlösungen ergänzt. Hintergrund ist, dass Sensoren heute vor allem als Teil eines Systems verkauft wird. Dieser Entwicklung tragen die Verantwortlichen mit der Erweiterung Rechnung.
Im Jahr 2022 präsentierten sich 999 Aussteller auf der SPS, in diesem Jahr erwartet die Mesago Messe Frankfurt über 1.200 Aussteller aus der ganzen Welt. Die Anmeldungen seien noch nicht abgeschlossen, berichtet Sylke Schulz-Metzner, Vice President SPS bei Mesago Messe Frankfurt. Immer noch kämen internationale Unternehmen mit Anfragen zu Ausstellungsflächen auf die Messeveranstalter zu. Im letzten Jahr lag der Anteil der internationale Aussteller bei 29 %; 70 % kamen dabei aus dem europäischen Ausland, 18 % aus Asien und 11 % aus Amerika.
Im Zuge des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine werden keine Aussteller aus Russland oder Weißrussland an der SPS teilnehmen. Die Messeverantwortlichen betonen, dass Unternehmen aus diesen beiden Ländern die Teilnahme an allen Messen der Mesago weltweit bis auf weiteres verweigert wird.
Auch werden für die diesjährige SPS wieder mehr Aussteller und Besucher aus China erwartet. Das Land hat – wie Europa auch – die Reiserestriktionen aufgrund der Coronapandemie beendet.
Bei den Besuchern lag der internationale Anteil im Jahr 2022 bei 29 %. Auffällig war, dass aus den USA 40 % mehr Besucher teilnahmen als noch im Jahr 2019. Zurückzuführen ist der Anstieg wohl auch auf den früheren Termin: Mit dem Vorziehen der SPS von der letzten November-Woche auf Mitte November wird eine Kollision mit dem amerikanischen Thanksgiving vermieden. Erwartet werden über 43.000 Besucher.
In der Halle 3C werden Unternehmen ihre aktuellen Entwicklungen und Lösungen rund um die Schwerpunkte Mechanische Infrastruktur, Steuerungstechnik sowie Software & IT in der Fertigung präsentieren. Neben Rittal und Eplan werden namhafte Unternehmen wie Eaton und Rockwell anzutreffen sein.
Die Halle 8 stellt Steuerungstechnik und Mensch-Maschine-Interfaces in den Mittepunkt. Ebenfalls dort angesiedelt ist der BMWK-Gemeinschaftsstand. Dabei handelt es sich um ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz, welches jungen innovativen Unternehmen mit Sitz und wirtschaftlicher Tätigkeit in Deutschland den Besuch der SPS ermöglicht. Neben dem Gemeinschaftsstand gibt es eine weitere Start-up-Area in der Halle.
Insgesamt wird es auf der SPS in diesem Jahr drei Foren geben, die Vorträge und Podiumsdiskussionen zu Themen wie Industrie 4.0, industrielle Kommunikation, Antriebstechnik, Nachhaltigkeit durch Automatisierungstechnik oder zu datengesteuerte und intelligente Konzepte zur Steuerung und Visualisierung bieten werden. Neben dem traditionell vom ZVEI und VDMA organisierten Forum in Halle 3 wird es Foren in den Hallen 6 und 8 geben. Außerdem wird es im Umfeld der Foren einen Bereich »Meet the Speaker« geben. Hier haben Zuhörende die Möglichkeit, ihre Fragen im Nachgang direkt an den Sprecher zu richten.
Seit mehreren Jahren gibt es auf dem Branchentreff bereits den Gemeinschaftsstand »Automation meets IT«. Damit wird dem wachsenden Einzug von IT-Technologien in die OT-Umgebung Rechnung getragen. In Halle 6 zeigen rund 24 Aussteller Produkte, Lösungen und Dienstleistungen rund um die Themenbereich IT-Management in der Fertigung, Cloud- und Edge-basierte Lösungen und Services, Security-Maßnahmen in der Fertigung, IoT- und KI-basierte Lösungen sowie Open Source.
Während der Corona-Pandemie rief die Mesago Messe Frankfurt die Online-Plattform SPS on air ins Leben. Während der Messe im letzten Jahr nutzen rund 5.000 Personen die Plattform, daher wird es das Angebot auch in diesem Jahr geben. Die digitale Erweiterung habe aber nicht das Ziel, die Messe zu ersetzen, betont Sylke Schulz-Metzner. Vielmehr sei es dazu gedacht, Ausstellern und Besuchern einen Mehrwert zu schaffen. Die Online-Plattform wird im September live geschaltet und bietet Messeteilnehmenden die Möglichkeit, sich schon im Vorfeld zu vernetzten. In der Zeit von September bis 13. November liegt der Fokus klar auf das Knüpfen erster Kontakte sowie auf das Vereinbaren von Gesprächsterminen auf der Messe bzw. auf der Plattform.
Während der drei Messetage liegt der Schwerpunkt klar auf der Veranstaltung in Nürnberg sowie dem Vortragsprogramm. Die Forenbeiträge der Technology Stage in Halle 3 können vor Ort und online live verfolgt werden. Für internationale Teilnehmer bieten die Verantwortlichen eine Simultanübersetzung, so dass die Vorträge und Diskussionsrunden auch auf Englisch verfolgt werden können. Sollte ein Messebesucher einen Vortrag verpassen, so kann er ihn am nächsten Tag On Demand abrufen.
Im Nachgang der Messe können über SPS on air verpasste Vorträge angesehen und Folgetermin mit Unternehmen vereinbart werden. Voraussetzung für die Nutzung der Online-Plattform ist ein gültiges Messeticket.
Damit die Branche auch unter dem Jahr in Kontakt bleiben kann, bietet die Mesago Messe Frankfurt ab dem nächsten Jahr Webinare zu verschiedenen Automatisierungsthemen an. Außerdem können sich Fachkräfte über das neue Jobportal SPS CareerDrive über offene Position in der Branche informieren.