Datenübetragung für die Netzleittechnik: von der zentralen Prozessführung über die Leitwarte bis zum Stellglied

Überwachung und Steuerung in Energietransportnetzen

19. April 2011, 10:10 Uhr | Peter Schunk, KEYMILE
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Die Fernwirktechnik

vereinfachte Darstellung der Leittechnik
Die vereinfachte Darstellung der Leittechnik
© KEYMILE

Im Zusammenhang mit der gesamten Netzleittechnik, also von der zentralen Prozessführung über die Leitwarte bis hinunter zum einzelnen Stellglied, etwa einem Ventil als Aktor oder einem Thermometer als Sensor, sind Komponenten der Datenübertragungstechnik beteiligt. In der Steuerungsebene werden heute vornehmlich Speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS) eingesetzt.

Die Verbindung zwischen den Sensoren und Aktoren auf der Feldebene wird mit so genannten Feldbussen realisiert. Hier haben sich in den letzten 15 Jahren verschiedene, meist standardisierte Feldbussysteme durchgesetzt. Ausgehend vom englischen Sprachumfeld wird der Bereich der Leit- und Fernwirktechnik auch oft als SCADA bezeichnet: SCADA = Supervisory, Control And Data Aquisition. KEYMILE etwa bietet für dieses Einsatzgebiet neben der Multi-Service-Zugangsplattform UMUX auch LineRunner SCADA NG an, ein breitbandiges Übertragungssystem für die zuverlässige Datenübertragung in Fernwirk- und SCADA-Netzen.

Fernwirkebene und Feldebene
Fernwirkebene und Feldebene
© KEYMILE

Bei der Fernwirktechnik sind zwei Bereiche zu unterscheiden. Die Fernwirkzentralen sind heutzutage prozessfern aufgebaut und werden den Komponenten der Prozessleitebene zugerechnet. Bei den Fernwirk-Unterstellengeräten handelt es sich heute um prozessnah installierte SPS, die auch als Remote Terminal Unit, kurz RTU, bezeichnet werden.

Die Fernwirk-Unterstellengeräte und die Fernwirkzentralen sind mit Datenübertragungsleitungen, manchmal auch mit Funkstrecken, gekoppelt. Verwendet wird dazu primär serielle Übertragungstechnik.


  1. Überwachung und Steuerung in Energietransportnetzen
  2. Die Fernwirktechnik
  3. Die Fernwirk-Übertragungstechnik
  4. Industrial ETHERNET
  5. Moderne SCADA–Übertragungstechnik
  6. Was ist bei Reinvestitionen in das Fernwirknetz zu beachten?
  7. Beispiele für den Fernwirk-Netzaufbau

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu KEYMILE GmbH

Weitere Artikel zu Netze (Smart Grid)